Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2001
  2. Erschienen

    Sozialmanagement

    Karsten, M.-E., 2001, Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Otto, H.-U., Thiersch, H. & Böllert, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Neuwied [u.a.]: Luchterhand Verlag, S. 1757-1762 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sozialpädagogik und Psychodrama

    Rosenhagen, G., 2001, Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang Verlag. 146 S. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik; Band 821)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Suizid

    Colla, H., 2001, Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Otto, H.-U., Thiersch, H. & Böllert, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Neuwied [u.a.]: Luchterhand Verlag, S. 1850-1862 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Sozialarbeit muss sich endlich zu ihrem politischen Mandat bekennen!

    Kusche, C. & Krüger, R., 01.01.2001, Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?: Positionen zu einem strittigen Thema. Merten, R. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 15-25 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zwischen Aufbruch und Revolte: die 68er-Bewegungen und die Gesellschaft der Bundesrepublik der sechziger Jahre

    Weinhauer, K., 01.01.2001, in: Neue politische Literatur. 2001, 3, S. 412-432 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. 2002
  8. Erschienen

    Alltag, Staat und Kameradschaft: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Bildungsarbeit

    Weinhauer, K., 2002, 100 Jahre Bildungsarbeit in der Polizei. Kleinknecht, T. (Hrsg.). Münster: Polizei-Führungsakademie, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit

    Henschel, A., 2002, in: Sozial Extra. 26, 1, S. 22-25 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Bildung in der Jugendhilfe: Anforderungen an einen neuen Geschlechtervertrag zur Realisierung von Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit

    Karsten, M.-E., 2002, Bildung und Lebenskompetenz: Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Münchmeier, R., Otto, H.-U. & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 129-137 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Das Berufsfeld Altenpflege: Professionalisierung - berufliche Bildung - berufliches Handeln

    Meyer, C., 2002, Osnabrück: Der Andere Verlag. 294 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt

    Baisch-Weber, A. V., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 270 S. (Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung