Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2023
  2. Families and at-risk youths in times of pandemic - Strains and margins in dealing with restrictions.

    Equit, C. (Sprecher*in) & Thomas, E. (Sprecher*in)

    15.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. TP3: Dialogische und kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken. Vorstellung - 1. Phase der Implementierung im Rahmen des MyPortfolio-Netzwerk

    Paesche, M. (Sprecher*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  4. ‚Sozialpädagogik' lehren - erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Bobe, A. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Treffen des Netzwerks Jungewissenschaft Sozialdidaktik / Didaktik der Sozialpädagogik 2023 (Veranstaltung)

    Paesche, M. (Sprecher/in) & Bobe, A. (Sprecher/in)

    23.08.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. ISA XX World Congress of Sociology

    Alberth, L. (Organisator*in) & Bühler-Niederberger, D. (Organisator*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment

    Alberth, L. (Sprecher*in) & Bühler-Niederberger, D. (Sprecher*in)

    27.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Absent Bodies and “Institutional Doppelgängers” – on the Generational Structure of a Family Court’s Space

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    26.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik

    Karber, A. (Organisator*in) & Wahne, T. (Organisator*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Beratung in den Kontexten sozialpädagogischer Ausbildungen

    Karber, A. (Organisator*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Understanding storytelling in the context of information systems
  2. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  3. Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research
  4. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  5. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  6. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  7. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  8. Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling
  9. Nachhaltigkeit - zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms
  10. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive
  11. Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung
  12. Organizing Half-Things: Knowing, Theorizing and Studying Atmospheres
  13. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  14. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  15. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  16. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  17. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  18. Differential mortality rates in major and subthreshold depression
  19. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  20. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  21. A Questionnaire Assessing Discomfort in Automation – The Disco-Scale
  22. Age effects on controlling tools with sensorimotor transformations
  23. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  24. Towards an Extended Enterprise Architecture Meta-Model for Big Data
  25. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  26. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  27. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  28. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  29. The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation
  30. Language Model Transformers as Evaluators for Open-domain Dialogues
  31. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  32. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  33. All's well that ends well? - Das EU/VK-Handels- und Kooperationsabkommen
  34. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  35. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  36. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities