„Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“: Elektrotechnik I und II

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt umfasst die forschungsbasierte Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Remote Laborversuchen für die Module „Elektrotechnik 1“ und „Elektrotechnik 2“ des Major „Ingenieurwissenschaften“. Das Gesamtvorhaben als innovatives fachdidaktisches Konzept für eine hybride Lehr-Lernform in größeren Ingenieurvorlesungen unter Einbeziehung von Remote Labs sowie dessen Implementierung und Evaluierung hat folgende Teilziele:
•Stärkung des Theorie-Praxis-Bezugs in der Studieneingangsphase der Ingenieurwissenschaften und des begleiteten Selbstlernens durch Remote Labs;
•Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung und Integration aktueller Kernthemen im Kontext von Industrie 4.0;
•Verbesserung diversitätsgerechter Lehre, da in der Studieneingangsphase der Ingenieurwissenschaften eine starke Heterogenität der Studierenden (u.a. theoretische und fachpraktische Vorbildung, Lerntypen) vorliegt, die mit Blick auf die Wichtigkeit der Studieneingangsphase für ein erfolgreiches Studieren durch die Einbindung der Remote Labs adressiert werden soll.
Sowohl die durch Covid-19 verursachten Lehrbedingungsänderungen als auch die zwingende Notwendigkeit der Integration von Digitalisierungskompetenzen in die Breite der ingenieurwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen bedingen ein großes Potential für diese innovative Entwicklung einer hybriden Lehr-Lernform. Auf methodisch-didaktischer Ebene wird durch die Implementierung der „Remote Labs“ als fernbedienbar online durchzuführende Laborversuche der Praxisbezug schon in der Studieneingangsphase und damit die Bindung zum Fach und die Motivation der Studierenden gestärkt. Auf inhaltlicher Ebene werden mit der Verbindung der Themenfelder „Elektrotechnik und Digitalisierung“ der Zugang der Studierenden zum Konzept der Industrie 4.0 aktiv adressiert und im Verständnis einer Digital Literacy studentische Digitalisierungskompetenzen aufgebaut.

(Innovation Plus 2021/2022 Nr. 62)
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2130.04.23

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arvid Bergsten

Publikationen

  1. Atomenergie: Renaissance nein danke
  2. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  3. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  4. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  5. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  6. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  7. Vorwort
  8. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  9. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  10. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  11. 30 Years After Les Immatériaux
  12. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  13. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  14. Decentering the renaissance
  15. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  16. Bekommst Du vorgelesen?
  17. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  18. Cultural geographies of coastal change
  19. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  20. Narcissism and career success
  21. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  22. § 25 Klärgas
  23. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  24. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  25. Foreign ownership and firm performance in the German services
  26. Sustainable consumption communication
  27. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  28. Die andere Klima-Zukunft
  29. Environmental Accounting
  30. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  31. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility