Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

  1. Elena Zattoni

    Paolo Mercorelli (Gastgeber*in)

    29.10.201802.11.2018

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  2. Electronics (Zeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Electronics (Switzerland) (Fachzeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Electronics (Switzerland) (Fachzeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Electronics (Fachzeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Ein Beobachter für eine robuste sensorlose Regelung eines elektromagnetischen Antriebs für Gaswechselventile in Verbrennungsmotoren

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    09.11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Dominicus Noll

    Paolo Mercorelli (Gastgeber*in)

    22.02.201724.02.2017

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  8. Digitale Prozesslandschaft in der Strahlentherapie 4.0

    Anke Engbert (Ko-Autor*in), R.J. Schmidt (Ko-Autor*in), H. Wirtz (Ko-Autor*in), Dr. Melanie Reuter-Oppermann (Ko-Autor*in) & Ralf Müller-Polyzou (Ko-Autor*in)

    18.09.201921.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Digitale Produktion: Was macht man eigentlich mit all den Daten?

    Matthias Schmidt (Sprecher*in)

    11.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Digital Control of a Camless Engine Using Lyapunov Approach with Backward Euler Approximation

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    24.08.201429.08.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Development of a temperature controlled weathering test box to evaluate the life cycle behaviour of interior automotive components

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    13.05.201515.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Deutsche Universitätsstiftung, Tandem Programm (Externe Organisation)

    Jens Heger (Mitglied)

    09.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  13. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Externe Organisation)

    Paolo Mercorelli (Koordinator/-in)

    01.01.201631.12.2016

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  14. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Externe Organisation)

    Paolo Mercorelli (Koordinator/-in)

    01.11.201631.10.2017

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  15. Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. (Externe Organisation)

    Jens Heger (Mitglied)

    07.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  16. Determination of Bearing Clearance by the Application of Neural Networks

    Nicolas Meier (Sprecher*in)

    28.10.201831.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  17. Detection time analysis of propulsion system fault effects in a hexacopter

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    26.05.201929.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Design of controllers applied to autonomous unmanned aerial vehicles using software in the loop

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    26.05.201929.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Der umrichtergespeiste Drehstrommotor als drehzalveränderlicher Industrialtrieb

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    24.03.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Denoising and Harmonic Detection Using Libraries of Nonorthogonal Trigonometric Bases

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in), Peter Terwiesch (Sprecher*in) & Domenico Prattichizzo (Sprecher*in)

    27.08.200131.08.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung