Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- Erschienen
Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Regional powers and the politics of scale
Prys-Hansen, M., Burilkov, A. & Kolmaš, M., 02.2024, in: International Politics. 61, 1, S. 13-39 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Legitimation of International Organizations: Introducing a New Dataset
Schmidtke, H., Krösche, N., Schirmer, S. & Lenz, T., 01.02.2024, in: International Studies Perspectives. 25, 1, S. 86-110 25 S., ekad008.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations: Agents, Audiences and Environments
Lenz, T. & Söderbaum, F., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 899–920 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Historical family structure as a predictor of liberal voting: Evidence from a century of Russian history
Kravtsova, M. & Libman, A., 01.06.2023, in: Economic Systems. 47, 2, 101077.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Agents, Audiences, and Peers: why international organizations diversify their legitimation discourse
Lenz, T. & Schmidtke, H., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 921-940 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Constructing the European Union's Budget: Origins, Continuities, and Consequences
Breuer, J., 23.02.2024, Florence, Italy : European University Institute.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: Reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens
Breuer, J., 05.2024, TEPSA - Transeuropean policy studies assiciation, S. 1-2, 2 S. (European Council Experts' Debrief; Band 2024/The Future of EU Financing, Nr. 11).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
Koß, M., 09.2024, in: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, S. 609-611 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
Koss, M., 12.2024, in: Politische Vierteljahresschrift. 65, 4, S. 823-825 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung