Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 24th ECPR PhD Summer School on “Political Parties in New Democracies”

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.09.1413.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paul, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Scheunpflug, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2301.03.24

    Projekt: Forschung

  3. Austellungsprojekt "Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt"

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0331.03.04

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Citizenship Education in South Africa and Germany – theories, concepts and practice

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ngcoza, K. M. (Partner*in)

    01.01.1730.11.17

    Projekt: Forschung

  5. "Das Image der Politik und der Politiker"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0817.03.10

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  2. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  3. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  4. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  5. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  6. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  7. European Yearbook of International Economic Law 2020
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  10. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  11. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  12. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  13. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  14. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  15. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  16. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  17. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  18. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  19. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  20. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  21. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  22. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  23. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  24. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  26. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  27. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen