Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Salafism in the Sahel

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.13 → …

    Projekt: Forschung

  2. Salafism in the Sahel

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1431.12.15

    Projekt: Forschung

  3. Sicherheit für wen? Bedeutungen und Praktiken von Sicherheit aus geflüchteter und polizeilicher Sicht

    Jantzer, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.21 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Social Protest in Africa's Hybrid Regimes

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1430.09.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Socio-Economic Inequality and Its Effect on Liberal Democratic Culture across the World

    Schmitz, A.-E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1730.09.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. LegRO: Sources and Consequences of Legitimation Strategies of Regional Organizations

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1830.06.24

    Projekt: Forschung

  7. Step In! Building Inclusive Societies through Active Citizenship

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in) & Lange, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.12.13

    Projekt: Forschung

  8. Strategic policy making in research and innovation policy (working titel)

    Hufnagl, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.10.1101.04.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  2. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  3. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  4. Wettbewerbsrecht, europäisches
  5. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  6. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  8. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  9. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  10. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  11. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  12. Mediation im Steuerrecht
  13. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  14. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  15. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  16. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  17. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  19. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  20. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  21. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]