Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lutter, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Robert Bosch Stiftung

    01.09.1231.03.15

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland

    Reiser, M. (Koordinator*in) & Holtmann, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.09.0431.07.12

    Projekt: Forschung

  3. Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2020

    Jantzer, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.1902.02.20

    Projekt: Lehre und Studium

  4. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer (✝), A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oppermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Hantke, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1731.12.18

    Projekt: Forschung

  5. Local Interest Representation in Multi-Level Parties

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.14 → …

    Projekt: Forschung

  6. Methods and Techniques of Political Science

    Griaznova, O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.09.2028.01.21

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Methods of Political Science: Introduction to Quantitative Methods

    Griaznova, O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.2031.01.21

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  2. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  3. Europarechtswissenschaft
  4. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  5. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  6. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  7. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  8. Ist Krafttraining gesund?
  9. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  10. Emotionale Kompetenz entwickeln
  11. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  12. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  13. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  14. The concept of joint production and ecological economics
  15. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  16. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  17. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  18. Das Gedächtnis eines Ortes
  19. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  20. Virale Kommunikation
  21. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  22. Mädchen spielen Fußball
  23. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  24. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  25. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  26. Nachhaltige chemie
  27. Germany after the Grand Coalition