Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)

    Kuhn, E., 01.10.2023, in: Frauen und Film. 71, S. 7-24 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Haunted Memories. Landscapes of the Mind: Parallele Bildverfahren im Werk von Erna Rosenstein und Aubrey Williams

    Kipke, A., 09.2023, in: Kunstforum international. 291, S. 78-85 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    The Archival Research on Les Immatériaux

    Broeckmann, A. & Vicet, M., 08.2023, Beyond Matter, Within Space: Curatorial and Art Mediation Techniques on the Verge of Virtual Reality. Nolasco-Rózsás, L. & Schädler, M. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 215-222 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Intersubjectivity and alterity in the works of Kant

    Rainsborough, M., 19.06.2023, in: Estudos Kantianos [EK]. 11, 1, S. 73-84 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Im Gespräch bleiben: Notizen zur Kunstkritik

    Söntgen, B., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. 3-14 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)

    Kuhn, E., 31.05.2023, Ins Bild kommen : Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 204-209 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Hidden Value: Provenance as a Source for Economic and Social History

    Rother, L., Mariani, F. & Koss, M., 25.05.2023, in: Jahrbuch fur Wirtschaftsgeschichte. 64, 1, S. 111-142 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi

    Lochner, O. & Mehl, I., 15.04.2023, Female Cultural Production in Modern Italy: Literature, Art and Intellectual History. Cham: Springer International Publishing AG, S. 383-395 13 S. (Italian and Italian American Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Antonio Negri. Une philosophie de la subversion

    Nigro, R., 28.03.2023, Paris: Editions Amsterdam. 160 S. (L'émancipation en question)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Seth Price. Decimating Digital Data

    Neugärtner, S., 28.03.2023, Productive Image Interference. Sigmar Polke and Current Perspectives. Anna Polke-Stiftung (Hrsg.). Berlin: Distanz Verlag, S. 59-74 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung