Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2012
  2. Erschienen

    The 89ers in East and West Germany

    Förster, Y., 2012, Generation X Goes Global: Mapping a Youth Culture in Motion. Henseler, C. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 148-149 2 S. (Routledge research in culture and media studies; Nr. 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. Erschienen

    The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism

    Förster-Beuthan, Y., 2012, The Actuality of Romanticism. Deiters, F.-J., Fliethmann, A., Lang, B., Lewis, A. & Weller, C. (Hrsg.). Rombach Verlag, Band 5. S. 141-159 19 S. (Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Verantwortung für historisches Unrecht: Eine philosophische Untersuchung

    Schefczyk, M., 2012, Berlin / New York: Walter de Gruyter GmbH. 468 S. (Ideen & Argumente)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    "Verweigerung des Durchblicks. Christos verhüllte 'Schau-Fenster'"

    Vietmeier, M., 2012, Fresh Widow: Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp ; [... anlässlich der Ausstellung "Fresh Widow. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp", Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 31.März bis 12. August 2012]. K.N.-W. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 137 - 142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  6. Erschienen

    Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität

    Schües, C., 2012, In statu nascendi: Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanderseins. Shchyttsova, T. (Hrsg.). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH, S. 89 - 107 19 S. (Libri nigri; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    We Are All Post-Exotics

    Gerhardt, U., 2012, Schwarzweiß: eine theatrale Stadtbegehung des Anhaltischen Theaters Dessau um den Fall Oury Jalloh ; Dokumentation. Gühlstorff, N. (Hrsg.). Hamburg: Textem Verlag, S. 47-51 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Werden

    Förster-Beuthan, Y., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 453-454 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Widerfahrnisse: Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen

    Andermann, K., 2012, in: Phänomenologische Forschungen . 2011, S. 61-85 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

    Andermann, K., 2012, Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. Dreher, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-99 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Zeit

    Förster-Beuthan, Y., 2012, Handbuch Kulturphilosophie. Konersmann, R. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 422-427 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. 2011
  13. Erschienen
  14. Erschienen

    Aspects of memory acts: Transnational cultural memory and ethics

    Hobuß, S., 20.11.2011, in: Journal of Aesthetics and Culture. 3, 5 S., 7188.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    The Impact of Idealism: The legacy of post-kantian German thought Volume III aesthetics and literature

    Boyle, N. (Herausgeber*in), Disley, L. (Herausgeber*in), Jamme, C. (Herausgeber*in) & Cooper, I. (Herausgeber*in), 01.01.2011, New York: Cambridge University Press. 321 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  16. Erschienen

    The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics

    Jamme, C., 01.01.2011, The Impact of Idealism: The Legacy of Post-Kantian German Thought Volume III Aesthetics and Literature. Boyle, N., Disley, L., Jamme, C. & Cooper, I. (Hrsg.). New York: Cambridge University Press, Band Volume III. S. 11-22 12 S. (The Impact of Idealism; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  17. Erschienen

    A Line with Variable Direction, which Traces No Contour, and Delimits No Form

    Leeb, S. A., 2011, Drawing A Hypothesis: Figures of Thought. Gansterer, N. (Hrsg.). Wien / New York: Springer New York LLC, S. 29-42 14 S. (Edition Angewandte).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    BETWEEN SPECIFITY AND CONTEXT. SOCIAL ART HISTORY REVISITED: INTRODUCTION

    Leeb, S. A., 2011, in: Texte zur Kunst. 81, S. 73-75 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  19. Erschienen

    Das John-Stuart-Mill-Problem

    Schefczyk, M., 2011, John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff. Höntzsch, F. (Hrsg.). Franz Steiner Verlag, S. 27-42 16 S. (Staatsdiskurse; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen

    Thomas, T. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Kruse, M.-M. (Herausgeber*in) & Hennig, I. (Herausgeber*in), 2011, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 292 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  21. Erschienen

    "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin

    Jürgens, A., 2011, Wege in der Philosophie: Geschichte-Wissen-Recht-Transkulturalität. Dhouib, S. & Jürgens, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 91-104 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Der Vorrang der Freiheit: Eine Einführung in die Politische Ethik

    Schefczyk, M., 2011, Grundkurs Ethik: Anwendungen. Ach, J. S., Siep, L. & Bayertz, K. (Hrsg.). Paderborn: mentis Verlag, Band 2. S. 119-137 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet