Logik und Realität: wie systematisch ist Hegels System ?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Das Bild der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, wie wir es kennen, ist zu großen Teilen immer noch eine Frucht des Stilisierungswillens seiner Schüler, die nach dem Tode des Meisters dessen Lehre systematischer präsentieren wollten, als diese in Wahrheit gewesen ist. Es gibt viele Untersuchungen zu seinen Teilen, aber kaum ein Buch zum Ganzen des Systems.
Gerade im Blick auf den anstehenden Abschluss der Edition der Vorlesungen innerhalb der Gesammelten Werke müsste aber eine Frage mit Nachdruck gestellt werden: Wie sieht es in Wahrheit mit Hegels System aus? Das System ist nicht so systematisch wie es scheint, oder, anders gesagt, das späthegelsche System ist nicht so stringent, wie man meinen könnte.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagWilhelm Fink Verlag
Anzahl der Seiten286
ISBN (Print)978-3-7705-5153-8
ISBN (elektronisch)978-3-8467-5153-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interfacing medicinal chemistry with structural bioinformatics
  2. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  3. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  4. Recognition of a WCAM Settlement in Germany
  5. Institutionalisierung der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
  6. Performativität und Diskurs
  7. Incorporating the social-ecological approach in protected areas in the anthropocene
  8. Common opossum population density in an agroforestry system in Bolivia
  9. WikiEvents - A Novel Resource for NLP Downstream Tasks
  10. What are mycorrhizal traits?
  11. Der Körper auf Tauchstation
  12. Modeling strategic electricity storage
  13. Rein oder nachhaltig rein? 
  14. Art as entertainment
  15. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  16. Ausschreibungen
  17. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  18. Machen Kinder doch glücklich?
  19. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  20. Mehr Strategie wagen
  21. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  22. Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule
  23. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  24. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  25. Religionsunterricht
  26. Staatsorganisation
  27. On the way to a Post-Carbon Society
  28. Freiheit in Abhängigkeit
  29. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  30. Exploring the Corporate Practice of Sustainability Accounting