Humanismus und Kulturkritik: Ernst Cassirers Werk im amerikanischen Exil

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Andreas Jürgens erschließt zum ersten Mal Monographien und Aufsätze, die Ernst Cassirer in der Zeit seines amerikanischen Exils in den Jahren 1941 bis 1946 publiziert hat, in ihrem Zusammenhang.
Humanismus und Kulturkritik bilden die philosophische Klammer, die Ernst Cassirers große Werke aus der Zeit seines amerikanischen Exils, den Essay on Man und den Myth of the State, nicht nur zusammenhält, sondern derart miteinander verbindet, dass sie perspektivisch und inhaltlich in einer Kontinuität stehen.
Es ist die Verschränkung eines durch die Lebensgeschichte motivierten Humanismus und einer de-transzendentalisierten Auffassung von Kulturkritik, die das Eigentümliche von Cassirers Denken in der Zeit seines amerikanischen Exils ausmacht und die zu einer gedanklichen Engführung von philosophischer Anthropologie und politischer Philosophie in seinem amerikanischen Spätwerk geführt hat.

Rez.: Massimo Ferrari, Rivista di filosofia CIV (2013), 331-332; Christian Möckel, PhLa 66 (2013), 135-145; Matthias Wolfes, HPB 62 (2014), 196; Alina Timofte, IASLonline (10.03.2015); Matthias Neuber, PhR 63 (2016), 123-142.

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagWilhelm Fink Verlag
Anzahl der Seiten181
ISBN (Print)978-3-7705-5367-9
ISBN (elektronisch)978-3-8467-5367-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Anmerkung

Rez.: Massimo Ferrari, Rivista di filosofia CIV (2013), 331-332; Christian Möckel, PhLa 66 (2013), 135-145; Matthias Wolfes, HPB 62 (2014), 196; Alina Timofte, IASLonline (10.03.2015); Matthias Neuber, PhR 63 (2016), 123-142

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  2. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  3. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  4. Formen genossenschaftlicher Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
  5. Science & Society
  6. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  7. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  8. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  9. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  10. Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn
  11. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  12. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  13. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  14. Wissen Kompakt
  15. Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung
  16. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  17. Psychisch krank durch berufliche belastungen
  18. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  19. America in Germany
  20. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  21. Bildung, Pluralität und Demokratie
  22. Wie die Arbeit zum Spiel wird
  23. Die Libellen der Stadt Kaltenkirchen, Kreis Segeberg
  24. Urban catalysts - temporäre Brachflächen als Potenzial der nachhaltigen Stastentwicklung