Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2022
- Erschienen
The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
Nachtigall, J., 01.01.2022, Future Bodies from a Recent Past: Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s. Dander, P. & Linhardt, F. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 113-123 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Forschung
- Erschienen
Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
Woodard, B., 01.01.2022, in: Logos (Russian Federation). 32, 2, S. 43-64 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wege der Anti-Dialektik
Nigro, R., 01.01.2022, Zweite Natur: Stuttgarter Hegel-Kongress 2017. Honneth, A. & Julia, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 273-284 12 S. (GEIST UND GESCHICHTE; Band 6)(Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung ; Band 30).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
Wuggenig, U. & Rudolph, S., 03.01.2022, in: Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst. 59, S. 21-25 4 S., 7.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Sobre la transferencia: Lacan y Althusser
Benezra, K., 09.01.2022, in: Res Publica. 25, 1, S. 65-74 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
Rainsborough, M., 19.01.2022, in: ESTUDOS KANTIANOS. 9, 2, S. 53-68 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Accumulation and Subjectivity: Rethinking Marx in Latin America
Benezra, K. (Herausgeber*in), 03.2022, New York: The State University of New York. 344 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Quipping Equipment: Apropos of Robots and Kantian Chatbots
von Xylander, C., 03.2022, in: Technology and Language. 3, 1, S. 82-103 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung
Leeb, S., 05.03.2022, Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. Lange-Berndt, P. & Lindermann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-61 35 S. (Image; Band 202).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Why Art Criticism? A Reader
Söntgen, B. (Herausgeber*in) & Voss, J. (Herausgeber*in), 04.2022, Berlin: Hatje Cantz Verlag. 464 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer