Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

71 - 73 von 73Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Utopie-Konferenz 2018

    Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Precht, R. D. (Partner*in) & Jamme, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.04.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Verantwortung, Gerechtigkeit, Erinnerungskultur

    Hobuß, S. (Partner*in), Dhouib, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jürgens, A. (Partner*in)

    20.02.1331.12.15

    Projekt: Forschung

  3. Wendländisches Leinen und Koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert

    Söntgen, B. (Partner*in), Leeb, S. (Partner*in), Kreiseler, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stamm, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.09.25

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Measurement of ammonia emissions in multi-plot field experiments
  2. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders
  3. Castability of some magnesium alloys in a novel castability die
  4. One-Man Think Tank. Herman Kahn, oder wie man das Undenkbare denkt
  5. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  6. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  7. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  8. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  9. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  10. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  11. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken
  12. Kultura, technika, kulturni technika: Proti diskursivizaci kultury
  13. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  14. Leveraging LLMs in Scholarly Knowledge Graph Question Answering
  15. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  16. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  17. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  18. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  19. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  20. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  21. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  22. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  23. Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology
  24. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  25. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  26. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  27. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung