Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
Was wirklich zählt - oder: Eine Philosophie des Geldes
06.11.11
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Frivole Choreographie: Martin Seels Tugenden-und-Laster-Revue
08.10.11
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Rezension: Peppiatt, Michael: Gespräche in der Nacht. ISBN 978-3-905799-10-1: Zeugnis tiefer Bewunderung und der Anziehungskraft eines großen Werks: Michael Peppiatts Gespräche mit dem Maler Francis Bacon
08.10.11
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Rezension zu Einsamkeit und Freiheit
11.06.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Peter Geimer: „Bilder aus Versehen“ - Eine Geschichte fotografischer Erscheinunge: Aus diesen Schlieren spricht der Geist der Toten
14.10.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Trauriges Leben, tröstliche Dinge: Daniel Millers Alltagsethnologie
04.10.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Beuys' Materialien"
Vietmeier, M. & Jensen, U.
01.10.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien