Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Ethische Aspekte der Stammzellspende von Kindern

    Schües, C. & Rehmann-Sutter , C.

    31.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. The Obsession with Objects: Relational Art and Objecthood as Farce

    Brunner, C.

    02.11.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Übertragung weckt die Dinge: Mit Baumfrau und Schlange

    Söntgen, B. E.

    26.09.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst 2013

    Söntgen, B. & Behnke, C.

    15.07.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Daniel Frese Preis der Leuphana: Bewerbungsschluss naht

    Behnke, C. & Söntgen, B.

    17.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Daniel-Frese-Preis ausgelobt

    Behnke, C. & Söntgen, B.

    12.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  2. Ordnungsverantwortung
  3. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  4. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  5. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  6. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  7. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  8. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  9. Recht - Philosophie - Literatur
  10. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  11. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  12. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  13. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  14. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  15. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  16. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  17. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  18. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  19. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  20. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  21. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  22. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]