Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
Die Herrschaft der Angst: Cass R. Sunstein untersucht, welche Mechanismen den rationalen Umgang mit Risiken verhindern
21.07.07
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Vom Lebensrisiko: Michael Hampes Essay über den Zufall
02.10.06
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kann man einfach Bilder zeigen?: Tragik in Zeiten bedrückender Harmlosigkeit - Eine Tagung zur Debatte um die Kunst aus der DDR
11.08.03
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Subordination réelle et pouvoir bio-politique. Autour de Marx et Foucault
20.11.02
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Kunst und die Pflicht des Verstehens: der Philosoph Hans-Georg Gadamer ist im Alter von 102 Jahren gestorben
15.03.02
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien