Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.
Brunner, C. (Sprecher*in)
16.07.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
How to Design the Past?
Rother, L. (Sprecher*in)
15.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
"How soon will anyone dare photograph peppers, after Weston?" – Hollis Frampton’s ADSVMVS ABSVMVS (1982) at Museum Folkwang (2018)
Breimaier, A. (Panel-Teilnehmer*in)
2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
How is Research Creation as Other Knowledge?
Brunner, C. (Dozent*in)
07.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
How Contemporary is The Modern?
Rother, L. (Sprecher*in)
15.02.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Homo ludens und homo bulla. Spieltheoretische Überlegungen zum Werk von Chardin
Hosseini, A. (Sprecher*in)
23.01.2013 → 25.01.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Hollis Frampton: ADSVMVS ABSVMVS, In memory of Hollis William Frampton, Sr., 1913–1980, abest - 2018
Breimaier, A. (Organisator*in) & Gründig, M. (Organisator*in)
13.04.2018 → 31.05.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Künstlerische Veranstaltungen › Transfer
Hölderlins Tragödientheorie
Jamme, C. (Dozent*in)
24.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Hölderlin's Theory of Tragedy
Jamme, C. (Dozent*in)
06.04.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Hölderlins Theorie der Tragödie
Jamme, C. (Dozent*in)
18.06.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung