Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2016
  2. Transtemporal Immediation and Post-Media Cartographies

    Brunner, C. (Sprecher*in)

    18.11.201619.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. The Relative Autonomy of The Field of (Contemporary) Art before the Background of Economization and Financialization

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Geschlechternormen und performative Demokratie

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    15.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Provenance: Can You Bank on It? Art as Collateral

    Rother, L. (Sprecher*in)

    15.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Projekt "Transformation - Kultur - Geschlecht"

    Hobuß, S. (Organisator*in)

    14.11.201616.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Das Leuphana College

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    11.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Eröffnung des Symposiums "Zur Schwierigkeit des Vergessens. Das Kino von Chantal Akerman"

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    20.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    19.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. 2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    07.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The arena of the professional body
  2. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  3. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  4. Protest Policing in der Ausbildung
  5. Sinusgitter unterschiedlicher Ortsfrequenz und Blickbewegungen
  6. Schul- und Leistungsangst begegnen
  7. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  8. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain
  9. Die Körpersprache gibt den Ton an
  10. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  11. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  12. Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung
  13. § 40 Stilllegung
  14. Die Wait Watchers
  15. Das Monster am Ende des Buches
  16. Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters
  17. "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt"
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Social preferences regarding the delivery of ecosystem services in a semiarid Mediterranean region
  20. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  21. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  22. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  23. Politische Bildung als lebenslanges Lernen
  24. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  25. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  26. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  27. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  28. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  29. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  30. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  31. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  32. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  33. Lacan in der pädagogischen Praxis
  34. Political Careers of Ministers and Prime Ministers