Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. "Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit"

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.09.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Künstlerische Arbeitsmärkte als Modell

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.12.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Künstlerische Arbeitsmärkte als Modell?

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    08.10.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Künstlerische Forschung an Hochschulen: Aushandlungen zwischen Theorie und Praxis und Modell einer performativen Wissenspraxis

    Hoop, M. (Sprecher*in), Schmidt-Wullfen, S. (Sprecher*in), Barboza, A. (Sprecher*in) & Sahnwaldt, M. (Sprecher*in)

    17.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Künstlerische Staatspräsentation: Der Beitrag Österreichs auf der 45. Biennale in Venedig 1993

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    22.09.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Kunstraum der Universität Lüneburg

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    04.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Kunst und Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    05.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Kunst und öffentliches Engagement, über Kunst an ihren Grenzen

    Grögel, K. (Panel-Teilnehmer*in)

    12.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Laboratorium Mensch - 2010

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    22.10.201023.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. La critique de l’anthropologie philosophique comme enjeu majeur pour repenser le politique

    Nigro, R. (Dozent*in)

    22.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dawid Friedrich

Publikationen

  1. Clean by Nature. Lively Surfaces and the Holistic-Systemic Heritage of Contemporary Bionik.
  2. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  3. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  4. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  5. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  6. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  7. Welt im Wandel - Hochschule auch!
  8. Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter
  9. Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019
  10. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  11. Political Culture and Value Change
  12. Die Stimme der "Ultrarechten": die Kreuzzeitung 1881 - 1892
  13. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  14. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  15. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  16. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  17. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Die Kundenorientierung von Mitarbeitern : Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg
  19. Vom Elfenbeinturm zum Ladentisch - nachhaltige Potentiale im Handel
  20. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  21. Psychological group-treatments of social anxiety disorder
  22. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  23. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  24. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  25. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  26. Innovative Ressourcenpolitikansätze auf Mikroebene
  27. Statusinkonsistenztheorie. Aufbruch zu neuen Ufern?
  28. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  29. How business actors can contribute to sustainability transitions
  30. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  31. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  32. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  33. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  34. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  35. Ethnographie und Soziale Arbeit
  36. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration