Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Wirksam führen auf Distanz: Digital - persönlich - nachhaltig – inkl. Arbeitshilfen online

    Remdisch, S. & Schumacher, L., 01.11.2024, 1 Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe Mediengruppe. 224 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    The relationship between audit committees, external auditors, and internal control systems: A literature review and a research agenda.

    Wehrhahn, C. & Velte, P., 31.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Financial Reporting and Accounting. 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Customer Profitability Analysis in decision-making–The roles of customer characteristics, cost structures, and strategizing

    Lueg, R. & Ilieva, D., 05.2024, in: PLoS ONE. 19, 5, 25 S., e0296974.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. 2022
  7. Erschienen

    Weiche Faktoren im Fokus: Hybride Führung erfolgreich gestalten

    Remdisch, S., 07.03.2022, in: Personalführung. 2022, 03, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. 2021
  9. Erschienen

    Supplementing Q-method with narratives: Contextualizing CEOs' values for family firms

    Pötschke, I., 03.2021, in: Journal of Management and Organization. 27, 2, S. 270-294 25 S., 46.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2020
  11. Erschienen

    Detecting green-washing or substantial organizational communication: A model for testing two-way interaction between risk and sustainability reporting

    Lueg, K. & Lueg, R., 23.03.2020, in: Sustainability. 12, 6, 9 S., 2520.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2019
  13. Erschienen

    Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership: A qualitative study in healthcare

    Horstmann, D. & Remdisch, S., 30.10.2019, in: Work. 64, 2, S. 311-321 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. 2018
  15. Erschienen

    Enhancing Employee Self-Care: The Moderating Effect of Personal Initiative on Health-Specific Leadership

    Horstmann, D., 07.2018, in: European Journal of Health Psychology. 25, 3, S. 96-106 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. 2017
  17. Erschienen

    Increasing knowledge through cooperation: How can entrepreneurial universities establish an effective culture of cooperation?

    Pötschke, I., Müller, R. & Horstmann, D., 01.02.2017, Entrepreneurial Universities: Technology and Knowledge Transfer. Cunningham, J., Guerrero, M. & Urbano, D. (Hrsg.). New Jersey: World Scientific Publishing Co. Pte Ltd, S. 223-264 42 S. (The World Scientific Reference on Entrepreneurship ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  2. Authoritarianism as a group phenomenon
  3. Stress-Bewältigungs-Trainings
  4. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  5. Upheaval in the Depot’s Wake
  6. Bildung und Emanzipation
  7. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  8. Expatriate success
  9. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  10. Cultural Leadership in Practice
  11. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  12. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  13. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  14. Data – Culture – Society
  15. Emotional foundations of the public climate change divide
  16. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  17. Der Wahnsinn des Abdias
  18. Mise-en-scène
  19. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  20. Mariology, Calvinism, Painting
  21. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  22. Kombinatorisches Zählen
  23. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  24. ENGINEERING OUTREACH
  25. Cameras in the classroom
  26. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  27. Die Rhetorik von Computerspielen
  28. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  29. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  30. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  31. Philosophie der Zeugenschaft
  32. Bildung - Studium - Praxis