Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Hybrides Führen und Arbeiten: Weiche Faktoren im Fokus

    Remdisch, S., 07.03.2022, in: Personalführung. 2022, 03, S. 12-18 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. 2024
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Customer Profitability Analysis in decision-making–The roles of customer characteristics, cost structures, and strategizing

    Lueg, R. & Ilieva, D., 05.2024, in: PLoS ONE. 19, 5, 25 S., e0296974.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    The relationship between audit committees, external auditors, and internal control systems: A literature review and a research agenda.

    Wehrhahn, C. & Velte, P., 31.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Financial Reporting and Accounting. 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Wirksam führen auf Distanz: Digital - persönlich - nachhaltig – inkl. Arbeitshilfen online

    Remdisch, S. & Schumacher, L., 01.11.2024, 1 Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe Mediengruppe. 224 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. 2025
  9. Erschienen

    Corporate social responsibility sophistication: Company-specific drivers among early and late adopters

    Kunkel, K., Wigge, K. & Lueg, R., 01.2025, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 32, 1, S. 894-910 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Sustainability performance measurement – a framework for context-specific applications

    Damtoft, N. F., van Liempd, D. & Lueg, R., 02.01.2025, in: Journal of Global Responsibility. 16, 1, S. 162-201 40 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Physical climate risk: Stock price reactions to the historically most extreme European and United States heat waves since 1979

    Schuster, M., Krüger, J. & Lueg, R., 24.01.2025, in: PLoS ONE. 20, 1 , 21 S., e0318166.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Carbon performance and corporate financial performance during crises: Evidence from the COVID-19 pandemic and the Global Financial Crisis

    Läger, F., Bouzzine, Y. D. & Lueg, R., 02.2025, in: Journal of Industrial Ecology. 29, 1, S. 246-263 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Erfolgreich Führen in der Pflege: Gesundheit fördern, Identifikation stärken, Zukunft sichern

    Remdisch, S. & Schumacher, L., 12.2025, 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 190 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1...9 10 11 12 13 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Othering and Same-ing for the Young. Expanding the Theoretical and Material Horizons of Imagology with Children's Literature
  2. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  3. Reflektierte strukturierte Videoanalyse als Mittel institutioneller Professionalisierung angehender Fremdsprachenlehrender
  4. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  5. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  6. Komplexe Lernaufgaben zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  7. Komplexe Lernaufgaben zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  8. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  9. To err is Human, To Explain and Correct is Divine: A Study of Interactive Erroneous Examples with Middle School Math Students.
  10. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  11. DaZKom – Professional Competencies of Pre-Service Teachers for Secondary Education in the Field of German as a Second Language
  12. Joint Proceedings of Scholarly QALD 2023 and SemREC 2023 co-located with 22nd International Semantic Web Conference ISWC 2023
  13. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  14. "Ein Schatz, den ich in mir trage". Globales Lernen durch Auslandserfahrungen im Rahmen entwicklungspolitischer Bildungsprogramme
  15. Palaces, Stars and Abeceda. The Body as Indexical Reader in Post-Socialist Art by CORO Collective, Cooltūristės and Paulina Olowska
  16. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  17. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  18. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  19. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  20. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  21. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  22. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  23. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  24. Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in its western distribution range
  25. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  26. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  27. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  28. Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts
  29. Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization
  30. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  31. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  32. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  33. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  34. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.
  35. Developing learning environments for independent work – preparing Austrian future chemistry teachers for inquiry-based science education
  36. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  37. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  38. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  39. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  40. Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  41. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  42. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als innovatives Konzept für Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der LehrerInnenbilung
  43. Tracking Sustainability Targets with Quantitative Indicator Systems for Performance Measurement of Industrial Symbiosis in Industrial Parks
  44. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?