Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2005
  2. Erschienen

    Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse

    Remdisch, S., 2005, Praxishandbuch Bildungscontrolling für exzellente Personalarbeit: Konzepte - Methoden - Instrumente - Unternehmenspraxis. Gust, M. & Weiß, R. (Hrsg.). [Oberhaching bei München]: USP International Publishing, S. 17-31 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung

    Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B., 2005, Lehrergesundheit: praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand ; Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Rose, U. & Bräunlich, A. (Hrsg.). Bremerhaven: Verlag für Neue Wissenschaft, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte

    Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B., 01.02.2005, in: Das Gesundheitswesen. 67, 2, S. 141-144 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2006
  6. Erschienen

    Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt

    Nieskens, B., Sieland, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, in: Prävention. 29, 3, S. 83-86 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

    Schumacher, L. (Herausgeber*in), Sieland, B. (Herausgeber*in), Nieskens, B. (Herausgeber*in) & Bräuer, H. (Herausgeber*in), 2006, Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse. 262 S. (DAK-Schriftenreihe; Band W403-20061, Nr. 02.06)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention

    Utsch, A., 2006, in: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 52, 3, S. 167 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    Projekt zur Gesundheitsförderung: Lehrergesundheit als Baustein einer guten gesunden Schule

    Nieskens, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, in: Die Ersatzkasse. 86, 6, S. 236-238 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO: Bedingungsfaktoren und Effekte affektiven Commitments ; eine Untersuchung für den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, Bonn: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, 51 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  11. Erschienen

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO - Ergebnisse einer empirischen Erhebung

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 57, 3, S. 37-44 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Qualitätssicherung durch studentische Lehrevaluation: die Rolle von Feedbackprozessen

    Remdisch, S. & Brehl, A., 2006, Qualitätsentwicklung an Hochschulen: Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum. Alphei, J. (Hrsg.). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz , S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multiple goal pursuit
  2. New Perspectives on the Socialist Past
  3. Transition
  4. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  5. Acceptance of Mobile Mental Health Treatment Applications
  6. Operative communication
  7. Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  8. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  9. Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  10. Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
  11. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  12. Depression in Kindergarten Educators
  13. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  14. Integratives Recht
  15. The Impact of Idealism
  16. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  17. Exports and profitability
  18. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  19. Tagungsbericht
  20. Lukewarm or Hot? Comparing Investor Tie Formation of Entrepreneurs in Silicon Valley and Berlin
  21. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  22. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  23. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  24. Virtualisierung von touristischen Räumen
  25. The impact of chief executive officer narcissism on environmental, social, and governance reporting