Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2002
- Erschienen
Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
Ellenberg, H., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U. & Heuveldop, J., 2002, Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft: Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode. Welling, M. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 147-152 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
Runge, K., 2002, Coastal Energy Management: Integration Erneuerbarer Energieerzeugung an der Küste . Runge, K. (Hrsg.). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 11-20 10 S. (Energierecht und Energiewirtschaft; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
Schmidt, M., Oheimb, G., Kriebitzsch, W. U. & Ellenberg, H., 2002, Landschaft im Wandel - Ökologie im Wandel: Kurzfassung der Beiträge zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Cottbus vom 16.-20.9.2002. Peschel, T. (Hrsg.). Göttingen: Die Werkstatt Verlag, S. 59 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
Schmidt, M., Ellenberg, H., Heuveldop, J., Kriebitzsch, W.-U. & Oheimb, G., 2002, Treffpunkt biologische Vielfalt II: Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 27. Juli 2001.. Korn, H. & Feit, U. (Hrsg.). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 113-118 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- 2001
- Erschienen
Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Katz, C., Wächter, M., Weber, I. & Winterfeld, U., 01.09.2001, in: GAIA. 10, 3, S. 174-181 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
Härdtle, W. & Wedi-Pumpe, S., 03.2001, in: Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide aus der Regionalstelle 8 für die Floristische Kartierung Niedersachsens. 9, S. 30-33 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
Dengler, J., 01.01.2001, in: Verhandlungen der Gesellschaft fur Okologie. 31, S. 28 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
Wrase, D. W. & Aßmann, T., 2001, in: Koleopterologische Rundschau. 71, S. 1-9 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die bachbegleitende Vegetation der Böhme
Sieber, M. & Härdtle, W., 2001, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851: Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., Band 42. S. 97-122 26 S. (Jahrbuch des naturlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.; Band 42).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
Härdtle, W., 2001, Jahrbuch 2001 und Festschrift zum 150 Jährigen Vereinsjubiläum des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.. Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., Band 42. S. 139-142 4 S. ( Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg e. V. von 1851; Band 42).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
Oheimb, G., Ellenberg, H. & Kriebitzsch, W.-U., 2001, Funktionelle Bedeutung von Biodiversität: Kurzfassungen der Beiträge zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Basel vom 27.-31.8.2001. Zotz, G. & Körner, C. (Hrsg.). Berlin: Parey Verlag , Band 31. S. 101 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 31).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
Horst, K. (Herausgeber*in), Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Prüter, J. (Herausgeber*in), 2001, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 289 S. (Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851; Nr. 42)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks: ein Überblick zum gegenwärtigen Wissensstand
Runge, K., 2001, in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 33, 5, S. 162-166 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zu Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Winterfeld, U., Wächter, M., Weber, I. & Katz, C., 2001, in: Politische Ökologie. 70, AGender 21, S. 48-52 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
Härdtle, W., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 368-376 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Rarity types of forest plants in Northern Germany
Ellenberg, H., Oheimb, G. & Kriebitzsch, W. U., 2001, Assessment, conservation and sustainable use of forest biodiversity. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 30-31 2 S. (CBD Technical Series ; Nr. 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sandökosysteme im Binnenland: Förderung dynamischer Prozesse durch Beweidung?
Schwabe-Kratochwil, A., Remy, D., Zehm, A., Aßmann, T., Kratochwil, A., Mährlein, A., Nobis, M., Storm, C., Schlemmer, H., Seuss, R., Bergmann, S., Eichberg, C., Menzel, U., Persigehl, M., Wester, P. & Zimmermann, K., 2001, Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen: Tagungsband Symposium vom 15.-17.2.200, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.. Erlangen: BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V., S. 43-46 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe: Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Leitbildentwicklung
Redecker, B., 2001, Nümbrecht-Elsenroth: Galunder verlag. 164 S. (Archiv naturwissenschaftlicher Dissertationen; Band 13)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Spannender Drahtseilakt: Diversität von und in Umweltverbänden
Katz, C. & Franz-Balsen, A., 2001, Vom David zum Goliath ?: NGOs im Wandel. Radloff, J. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 73-75 3 S. (Politische Ökologie; Nr. 72).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
Runge, K., 2001, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie . 26 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sukzession als waldbauliches Prinzip
Härdtle, W., 2001, Naturschutz und Wald: Dokumentation der Naturschutztage Schleswig-Holstein vom 1./2. Oktober 1999 in Rendsburg. Rotermund, H. (Hrsg.). Neumünster: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, S. 59-60 2 S. (Akad. für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein ; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
Oheimb, G., Ellenberg, H., Heuveldop, J. & Kriebitzsch, W.-U., 2001, Assessment, conservation and sustainable use of forest biodiversity. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 88-90 3 S. (VBD Technical Series; Nr. 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee: ein Baustein zum Coastal Energy Management
Runge, K., 2001, Handbuch Energiemanagement: Loseblattsammlung. Beck, H.-P., Brandt, E. & Salander, C. (Hrsg.). Heidelberg: C.F. MüllerPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
Ehrich, S., Hoffmann, J., Kafemann, R., Piper, W., Runge, K., Thomsen, F. & Zauke, G.-P., 2001, Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Fischerei. 28 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
Härdtle, W., Oheimb, G. & Westphal, C., 2001, Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft. Pott, R. (Hrsg.). Hannover: Reinhold-Tüxen-Gesellschaft , Band 13. S. 183-196 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Waldlaufkäfer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: von der Verbreitung zur populationsbiologischen Analyse (Coleoptera, Carabidae)
Aßmann, T., Bresemann, J., Kopp, A., Persigehl, M., Rosenkranz, B. & Günther, J., 2001, Wald und Naturschutz: Forschungsergebnisse aus dem Niedersächsischen Forstamt Sellhorn. Wübbenhorst, J. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 119-126 8 S. (NNA Berichte; Band 14, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur Käferfauna von Sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des Emslandes (Nordwest-Deutschland)
Falke, B. & Aßmann, T., 2001, in: Drosera. 1/2, S. 35-52 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2000
- Erschienen
Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
Härdtle, W., Dierßen, K. & Romahn, K. S., 04.2000, in: Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide aus der Regionalstelle 8 für die Floristische Kartierung Niedersachsens. 8, S. 15-19 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
Hobohm, C., 01.01.2000, in: Flora. 195, 1, S. 9-24 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
Kriebitzsch, W.-U., Oheimb, G., Ellenberg, H., Engelschall, B. & Heuveldop, J., 01.2000, in: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. 171, 1, S. 1-10 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Buche oder Eiche
Twenhöven, L. & Härdtle, W., 2000, in: Unterricht Biologie. 253, S. 4-13 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Competition in the woodland? phenology, body mass and body length of coexisting Carabus species, preliminary results (Coleoptera, Carabidae)
Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 185-195 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
Falke, B., Oevermann, S. & Aßmann, T., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A. (Hrsg.). Sofia: Pensoft Publishers Ltd., S. 259-269 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Konkurrenz im Wald? Populationsbiologische Untersuchungen an Carabus-Arten in der Lüneburger Heide (Coleoptera, Carabidae)
Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Westdeutscher Entomologentag Düsseldorf: Verhandlungen. Löser, S. (Hrsg.). Düsseldorf: Entomologische Gesellschaft Düsseldorf e.V., S. 111-123 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung
Haaren, C. V., Hoppenstedt, A., Scholles, F., Werk, K., Runge, K. & Winkelbrandt, A., 2000, in: UVP-Report. 14, 1, S. 44-47 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Morphological differentiations of tarsal structures in ground beetles living in reedbed hatitats (Coleoptera, Carabidae)
Schürstedt, H., Rossbach, A. & Aßmann, T., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A., Brandmayr, P., Brandmayr, T. Z., Taglianti, A. V. & Lövei, G. (Hrsg.). Sofia / Moscow: Pensoft Publishers Ltd., S. 81-87 7 S. (Pensoft Series Faunistica; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Morphometric differentiation in a specialised snail predatior: Carabus pyrenaeus (Coleoptera, Carabidae)
Aßmann, T., Schröder, E. & Terlutter, H., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 171-178 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Relict populations in ancient woodlands: genetic differentiation, variability, and power of dispersal of Carabus glabratus (Coleoptera, Carabidae) in north-western Germany
Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998 (Pensoft Series Faunistica, 19) . Casale, A. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 197-206 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung
Härdtle, W., 2000, Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: Mit Datenservice auf CD-ROM. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 30.06. - 02.07.2000. Rennwald, E. (Hrsg.). Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 393-592 200 S. (Schriftenreihe für Vegetationskunde; Band 35).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schutz und Entwicklung von Waldlandschaften: Ansprüche des Naturschutzes und deren Umsetzbarkeit im Rahmen verschiedener Waldbauverfahren
Härdtle, W. & Westphal, C., 2000, Perspektiven der Umweltwissenschaften. Brandt, E. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 169-187 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
Aßmann, T. & Günther, J., 2000, European monitoring for nature conservation: Proceedings of the International Symposium “Monitoring for Nature Conservation at a European Level”, Isle of Vilm, Germany, 1-5 March 1999. Bischoff, C. & Dröschmeister, R. (Hrsg.). Bonn, Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 127-139 13 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 62).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung
Härdtle, W., 2000, Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: mit Datenservice auf CD-ROM ; Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 30.06. - 02.07.2000 . Münster: Bundesamt für Naturschutz, S. 121-391 271 S. (Schriftenreihe für Vegetationskunde; Band 35).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- 1999
- Erschienen
Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
Freier, B., Volkmar, C., Kreuter, T., Triltsch, H., Stark, A. & Förster, R., 01.02.1999, in: Journal of Pest Science. 72, 1, S. 5-11 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Elbtalaue: Geschichte, Schutz und Entwicklung einer Flußlandschaft.
Härdtle, W. (Herausgeber*in), 1999, Halle: Ampyx Verlag. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- 1998
- Erschienen
Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda: Oniscidea)
Coenen-Stass, D., 1998, in: Israel Journal of Zoology. 44, 3-4, S. 439-444 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 1996
- Erschienen
Red List of marine macroalgae of the Wadden Sea
Nielsen, R., Schories, D., Hardtle, W., Reise, K. H. & Wolff, W. J., 01.10.1996, in: Helgoländer Meeresuntersuchungen. 50, Suppl. 1, S. 39-42 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 1995
- Erschienen
On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
Härdtle, W., 01.09.1995, in: Folia Geobotanica. 30, 3, S. 263-276 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
Urban, B., 1995, in: Mededelingen - Rijks Geologische Dienst. 52, S. 175-185 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 1992
- Erschienen
Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
Schwerdtfeger, G. & Urban, B., 1992, in: Telma. 22, S. 267-276 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet