Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Nachhaltigkeitswissenschaft und Psychologie
- Professur für Psychologie, insbesondere nachhaltiges Verhalten
- Professur für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie
- Professur für Psychologie, insbesondere kollektives Handeln für Nachhaltigkeit
- Professur für Psychologie, insbesondere Kollektives Handeln für Nachhaltigkeit
- Professur für Psychologie, insbesondere Methodenlehre und Evaluationsforschung
- Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung
Organisationsprofil
Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".
Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig.
Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.
Forschungsschwerpunkte
Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.
Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.
- Erschienen
Welchen Beitrag leistet die peer group für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe?
Philipp, M., Gölitz, D. & Salisch, M., 2010, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 57, 4, S. 241-256 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
Salisch, M., 2008, Handbuch Sonderpädagogik: Bd. 3: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Gasteiger-Klicpera, B., Borchert, J. & Goetze, H. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 99-111 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Well Recovered and More Creative? A Longitudinal Study on the Relationship Between Vacation and Creativity
Syrek, C. J., de Bloom, J. & Lehr, D., 23.12.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 12 S., 784844.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wenn Kinder sich ärgern: Emotionsregulierung in der Entwicklung
Salisch, M., 2000, Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 323 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter
von Salisch, M., Lüpschen, N. & Kanevski, R., 2013, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 62, 3, S. 179-196 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What attracts children?
Salisch, M., Oppl, C. & Kristen, A., 28.03.2006, Playing video games: Motives, responses, and consequences. Vorderer, P. & Bryant, J. (Hrsg.). Mahwah, NJ [u.a.]: Lawrence Erlbaum Associates, S. 170-189 20 S. (LEA's communication series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Whatever we negotiate is not what I like: How value-driven conflicts impact negotiation behaviors, outcomes, and subjective evaluations
Schuster, C., Majer, J. M. & Trötschel, R., 01.09.2020, in: Journal of Experimental Social Psychology. 90, 12 S., 103993.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
Voltmer, K. & von Salisch, M., 20.09.2023, in: Frontiers in Psychology. 14, 8 S., 1230301.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What the eyes reveal about (reading) poetry
Menninghaus, W. & Wallot, S., 01.04.2021, in: Poetics. 85, 15 S., 101526.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
Mann, M., Warsitzka, M., Zhang, H., Hüffmeier, J. & Trötschel, R., 06.04.2022, in: Negotiation and Conflict Management Research. 15, 4, S. 240-263 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet