Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

11 - 20 von 43Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz-Hardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reichold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1630.09.18

    Projekt: Forschung

  2. iSleep: Nichtunterlegenheit und zusätzlicher Nutzen von internetbasierter versus face-to-face kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie: eine randomisierte kontrollierte Studie

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grolig, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hannibal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janzen-Lympius, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2231.01.26

    Projekt: Forschung

  3. Mentale Buchführung in Verhandlungen mit Externalitäten

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.27

    Projekt: Forschung

  4. Mentale Buchführung in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.07.1730.06.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  2. Beschäftigungsmanagement
  3. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  4. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  5. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  6. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  7. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  8. Bekennende Kirche und Widerstand
  9. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  10. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  11. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  12. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  13. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  14. Neue Wege der Kulturkommunikation
  15. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Why women do not ask
  18. Sameness and Difference in Children's Literature
  19. Weltmilitär
  20. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  21. La leva del prezzo nel settore della cultura
  22. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  23. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  24. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  25. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  26. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  27. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  28. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  29. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  30. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  31. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  32. Moosbrand
  33. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  34. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]