Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. SchulStark-Feriencamp

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Koordinator*in)

    01.01.1615.05.17

    Projekt: Lehre und Studium

  2. C-MADEnS: Consortium for Modelling and Analysis of Decentralised Energy Storage

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1501.04.19

    Projekt: Forschung

  3. HYACINTH: Hydrogen acceptance in the transition phase

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1401.06.18

    Projekt: Forschung

  4. Pyro-AD: Increasing the energy yield from the integration of anaerobic digestion and pyrolysis

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1329.09.17

    Projekt: Forschung

  5. Vermittlung durch dritte Parteien in Intergruppen-Verhandlungen (DFG TR 565/1-2)

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0901.10.13

    Projekt: Forschung

  6. Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0831.05.12

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Aktivitäten

  1. Präsentation: Deutsche Migrationspolitik im Mehrebenensystem. Zur Rolle von Städten und Kommunen bei Abschiebung und Rückkehrförderung
  2. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  3. Workshop "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung" Umweltbundesamt 2012
  4. Bilder im Kopf?: (kein Denken von..., keine repräsentation, sondern von vornherein ein Denken für")
  5. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.
  6. Film-Diary/Diary-Film. Autobiografische Tendenzen im Experimental- und Avantgardefilm.
  7. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
  8. Offene Beteiligungsprozesse: Stadt- und Freiraumentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
  9. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  10. Lehrerfortbildung 2012
  11. Behind Red Doors. Geflüchtete am britischen Wohnungsmarkt
  12. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft - 2010
  13. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  15. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008
  16. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  17. Food for Thought. Die Physikalisierung des Essens und das Wissen der Küche
  18. Keynote: Bericht aus der LeadershipGarage: Was Digital Leadership ausmacht

Publikationen

  1. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  2. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  3. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  4. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  5. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  6. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  7. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  8. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  9. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  10. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  11. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  12. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  13. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  14. Erst hören, dann sprechen
  15. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  16. Bildungstheorie und digitale Bildung
  17. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  18. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  19. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  20. Der deutsche Film schiebt den Blues
  21. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  22. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  23. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  24. Sustainability in Karamoja?