Vermittlung durch dritte Parteien in Intergruppen-Verhandlungen (DFG TR 565/1-2)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Bisherige Studien im Bereich der Verhandlungsforschung haben sich überwiegend mit motivationalen und kognitiven Prozessen in Verhandlungen befasst (siehe De Drue & Carnevale, 2003). Der soziale Kontext, in dem Verhandlungen stattfinden, hat hingegen, gemessen an der allgemeinen Zunahme an Forschungsarbeiten zum Thema "Verhandlungsführung", verhältnismäßig wenig Beachtung gefunden (siehe Kramer & Messick, 1995; Thompson & Fox, 2001). In dem beantragten Forschungsprojekt soll die Wirkung sozialer Identitätsprozesse (Tajfel & Turner, 1979, 1986; Turner, Hogg, Oakes, Reicher, & Wetherell, 1987) in Verhandlungen zwischen Verhandlungspartnern untersucht werden, die sich auf einer kollektiven Ebene mit verschiedenen Gruppen identifizieren. Es wird angenommen, dass sich die Identifikation der Verhandlungspartner auf einer kollektiven Ebene mit verschiedenen Gruppen auf zentrale Faktoren in Verhandlungen wie das wechselseitige Vertrauen, die Bereitschaft zur Perspektivenübernahme oder die Zugeständnisbereitschaft auswirkt und somit den Verhandlungsverlauf und das Verhandlungsergebnis systematisch beeinfusst. Durch die Analyse sozialer Identitätsprozesse in Verhandlungen trägt das beantragte Forschungsprojekt einerseits zu einem besseren Verständnis psychologischer Prozesse in Verhandlungen zwischen Gruppen bei, ermöglicht andererseits die Überprüfung gewonnener Erkenntnisse aus der Intergruppenforschung (z.B. Theorie der sozialen Identität, Tajfel & Turner, 1979, 1986; Selbstkategorisierungstheorie, Turner et. al., 1987; "Diskontinuitätseffekt"; Schopler & Insko, 1992) in einem bedeutsamen Bereich zwischenmenschlicher Interaktion.
KurztitelDFG TR 565/1-2
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0901.10.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  2. Ein Code, eine Kunst ?
  3. Success Factors for Studying Parallel to Work
  4. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  5. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology
  6. Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen
  7. A meta-analysis of the contribution of eye movements in processing emotional memories
  8. Substituting
  9. Laborabfälle - Vermeidung, Verwertung und Entsorgung
  10. Sachtexte
  11. Inszenierung
  12. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  13. Company Laws of the EU
  14. Trainingslager mit Kindern und Jugendlichen
  15. Vibration training in Rehabilitation
  16. Agricultural Water Quality Control System Methods
  17. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  18. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  19. ‘Lichtschwert.’
  20. Can B Corp certification anchor sustainability in SMEs?
  21. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  22. Architektur strategiefokussierter Managementsysteme
  23. Long-term degradation of Sahelian rangeland detected by 27 years of field study in Senegal
  24. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  25. Das Verblassen des Unsichtbaren
  26. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  27. Bildanalysen
  28. Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin
  29. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  30. Durch Benchmarking lernen
  31. Editorial zu Workshop 08: Nachhaltiges Schulnetzwerk "bbs-futur"
  32. Pädagogikstudium auf dem Prüfstand