Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

31 - 40 von 43Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz-Hardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reichold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1630.09.18

    Projekt: Forschung

  2. SchulStark-Feriencamp

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Koordinator*in)

    01.01.1615.05.17

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Sozio-politische Partizipation: Kollektive Identität als Ziel (DFG SI-428/14-1)

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Simon, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0431.03.07

    Projekt: Forschung

  4. Sustainable Solutions in Intergenerational Conflicts

    Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schütte, C. (Projektmitarbeiter*in) & Trötschel, R. (Partner*in)

    01.05.1930.04.21

    Projekt: Forschung

  5. UCFL: Urban Climate Future Lab

    Holz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2531.01.28

    Projekt: Forschung

  6. UFCL: Urban Future Climate Lab

    Kause, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2430.09.30

    Projekt: Forschung

  7. Using Self-Affirmation to Reduce Intergroup Hostility and Facilitate Intergroup Contact in the Israel-Palestinian Conflict

    Sevincer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halperin, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, T. (Partner*in) & Shermann, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2530.09.28

    Projekt: Forschung

  8. Vermittlung durch dritte Parteien in Intergruppen-Verhandlungen (DFG TR 565/1-2)

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0901.10.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  2. § 286 Verzug des Schuldners
  3. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  4. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  5. Barriers to naturalization
  6. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  7. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  8. Formación docente en química y ambientación curricular
  9. Reform der Juristenausbildung
  10. Löwenbaby
  11. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  12. The course of research into the economic consequences of German works councils
  13. Beyond the finance paradigm
  14. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  15. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  16. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  17. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  18. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  19. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  20. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  21. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  22. Medienpsychologie
  23. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  24. Musik maker.
  25. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  26. Does immigration boost per capita income?
  27. Materialitäten der Kindheit
  28. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  29. Souveränität und Entscheidung
  30. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  31. Bildung, Pluralität und Demokratie
  32. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  33. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  34. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  35. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie