Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Digitalisierung & Inklusion – Teil 2: Unterrichtsplanung mit dem NinU-Unterstützungsraster
Stinken-Rösner, L. & Watts, E., 2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 3 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 78–98 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiel aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 73-77 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
Pleissner, D. & Smetana, S., 29.04.2022, in: Frontiers in Sustainable Food Systems. 6, 7 S., 860647.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Digitalisierung & Inklusion – Teil 1: Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle ermöglichen
Watts, E. & Stinken-Rösner, L., 05.2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 5, S. 3-3 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education
Egger, D. & Abels, S., 10.05.2022, in: Progress in science education (PriSE). 5, 2, S. 48-63 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
Stinken-Rösner, L., 2022, in: NVOX. 2022, 5, S. 34-35 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Lehre
- Erschienen
Rekbaar en toch precies: Met elastiekjes het rekenkundige gemiddelde en de compensatielijn bepalen
Stinken-Rösner, L., 2021, in: NVOX. 2021, 7, S. 6-7 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Lehre
- Erschienen
Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera
Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, S. 8-9 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Lehre
- Erschienen
Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
Stinken-Rösner, L., 03.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, S. 2-2 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Lehre