Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Utilization of acid whey and oat pomace in succinic acid fermentation

    Kleps, C., Malchow, R., Ettinger, J., Dalichow, J., Schneider, R., Venus, J. & Pleissner, D., 25.05.2025, in: New Biotechnology. 86, S. 31-38 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Using sequential injection analysis for fast determination of phosphate in coastal waters

    Frank, C., Schroeder, F., Ebinghaus, R. & Ruck, W., 15.10.2006, in: Talanta. 70, 3, S. 513-517 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany

    Jahnke, A., Ahrens, L., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.02.2007, in: Environmental Science & Technology. 41, 3, S. 745-752 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Urban storm water infiltration systems are not reliable sinks for biocides: evidence from column experiments

    Bork, M., Lange, J., Graf-Rosenfellner, M., Hensen, B., Olsson, O., Hartung, T., Fernández-Pascual, E. & Lang, F., 31.03.2021, in: Scientific Reports. 11, 1, 12 S., 7242.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?

    Lange, J., Olsson, O., Jackisch, N., Weber, T., Hensen, B., Zieger, F., Schütz, T. & Kümmerer, K., 2017, in: Korrespondenz Wasserwirtschaft. 10, 4, S. 198 - 202 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern

    Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2009, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. Wasserchemische Gesellschaft (Hrsg.). GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 271-274 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Understanding the Greenhouse Effect by Embodiment: Analysing and Using Students' and Scientists' Conceptual Resources

    Niebert, K. & Gropengießer, H., 22.01.2014, in: International Journal of Science Education. 36, 2, S. 277-303 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Understanding needs embodiment: A theory-guided reanalysis of the role of metaphors and analogies in understanding science

    Niebert, K., Marsch, S. & Treagust, D. F., 01.09.2012, in: Science Education. 96, 5, S. 849-877 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet