Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Water quantity and quality dynamics of the THC - Tuyamuyun hydroengineering complex - and implications for reservoir operation
Froebrich, J., Bauer, M., Ikramova, M. & Olsson, O., 09.2007, in: Environmental Science and Pollution Research. 14, 6, S. 435-442 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
von der Ohe, P. C., Prüß, A., Schäfer, R. B., Liess, M., de Deckere, E. & Brack, W., 01.01.2007, in: Journal of Environmental Monitoring. 9, 9, S. 970-978 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Was und wo sind POPs ?
Lammel, G., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 2011, Chemie über den Wolken: ... und darunter: Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Zellner, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, S. 211-220 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
Weinberg, I., Dreyer, A. & Ebinghaus, R., 01.2011, in: Environmental Pollution. 159, 1, S. 125-132 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Waste Water Reuse and Current Challenges
Fatta-Kassinos, D. (Herausgeber*in), Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2016, Cham: Springer Nature AG. 261 S. (The Handbook of Environmental Chemistry; Band 44, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Waste-to-nutrition: Sustainable strategies for use of organic biomass in complex food systems
Pleissner, D. & Smetana, S., 10.2024, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 49, 2 S., 100949.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Waste to food: returning nutrients to the food chain
Smetana, S. (Herausgeber*in), Pleißner, D. (Herausgeber*in) & Zuin Zeidler, V. (Herausgeber*in), 15.02.2022, Wageningen: Wageningen Academic Publishers. 300 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Was steckt hinter der mysteriösen Flasche? Ein Mystery als Stimulus für Fragen beim Forschenden Lernen
Hofer, E., Puddu, S., Abels, S. & Lembens, A., 2021, in: Unterricht Physik. 32, 182, S. 42-45 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?
Olsson, O. & Kümmerer, K., 2019, in: Vom Wasser. 117, 1, S. 5-8 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
Abels, S. & Witten, U., 01.05.2023, in: Zeitschrift für Inklusion. 2, 716.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet