Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Ingo Weinberg
  • Annekatrin Dreyer
  • Ralf Ebinghaus

To investigate waste water treatment plants (WWTPs) as sources of polyfluorinated compounds (PFCs), polybrominated diphenyl ethers (PBDEs) and synthetic musk fragrances to the atmosphere, air samples were simultaneously taken at two WWTPs and two reference sites using high volume samplers. Contaminants were accumulated on glass fiber filters and PUF/XAD-2/PUF cartridges, extracted compound-dependent by MTBE/acetone, methanol, or hexane/acetone and detected by GC-MS or HPLC-MS/MS. Total (gas + particle phase) concentrations ranged from 97 to 1004 pg m-3 (neutral PFCs), <MQL to 13 pg m-3 (ionic PFCs), 5781 to 482,163 pg m-3 (musk fragrances) and <1 to 27 pg m-3 (PBDEs) and were usually higher at WWTPs than at corresponding reference sites, revealing that WWTPs can be regarded as sources of musk fragrances, PFCs and probably PBDEs to the atmosphere. Different concentrations at the two WWTPs indicated an influence of WWTP size or waste water origin on emitted contaminant amounts.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEnvironmental Pollution
Jahrgang159
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)125-132
Anzahl der Seiten8
ISSN0269-7491
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
  2. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  3. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  4. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  5. Deutsche und suahelische Kolonialzeitungen in Deutsch-Ostafrika 1885-1918 als multimodale Orte der Herausbildung von sozialem Wissen und Kulturen der Kritik
  6. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests
  7. Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  8. Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
  9. Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie
  10. Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7 – Building political agency in youth teacher trai-nees for global citizenship learning, sustainability and social transformation
  11. PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik
  12. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  13. Bürgerbeteiligung bei Onshore-Windenergie – Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Nachbarn bei der Planung, Genehmigung und Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen
  14. Rohstoffgewinnung im Kontext wachsender Nutzungsansprüche an den Untergrund – Anforderungen an die unterrägige Raumordnung und das Bergrecht für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau, Lösung von Nutzungskonflikten und Steuerung einer nachhaltigen Nutzung des Untergrunds (Instrumente zur umweltverträglchen Rohstoffgewinnung – INSTRO