Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Produktbezogene Carbon Footprints in ERP-Systemen

    Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2008, Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). Wohlgemuth, V. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 67-76 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Egger, D., Brauns, S., Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 01.05.2020, in: Journal für Psychologie. 27, 2, S. 50-70 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiel aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 73-77 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    „Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II

    Krebs, R. E., Hofer, E. & Lembens, A., 12.2023, in: ChemKon. 30, 8, S. 334-340 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Putting sustainable chemistry and resource use into context: The role of temporal diversity

    Weiser, A., Lang, D. J. & Kümmerer, K., 01.06.2017, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 5, S. 105-114 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid

    Rastogi, T., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.06.2014, in: The Science of The Total Environment. 482-483, 1, S. 378-388 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Quantification and analysis of surface macroplastic contamination on arable areas

    Stefano, N. & Pleissner, D., 01.03.2022, in: Journal of Soils and Sediments. 22, 3, S. 757-768 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Quantification of amino acids in fermentation media by isocratic HPLC analysis of their

    Pleissner, D., Wimmer, R. & Eriksen, N. T., 01.01.2011, in: Analytical Chemistry. 83, 1, S. 175-181 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Quantification of sources of PCBs to the atmosphere in urban areas: a comparison of cities in North America, Western Europe and former Yugoslavia

    Gasic, B., MacLeod, M., Klanova, J., Scheringer, M., Ilic, P., Lammel, G., Pajovic, A., Breivik, K., Holoubek, I. & Hungerbühler, K., 01.10.2010, in: Environmental Pollution. 158, 10, S. 3230-3235 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet