Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2022
  2. 15th European Conference on Research in Chemical Education - ECRICE 2022

    Hofer, E. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)

    11.07.202213.07.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation

    Abels, S. (Sprecher*in), Koliander, B. (Ko-Autor*in) & Plotz, T. (Ko-Autor*in)

    11.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Forschendes Lernen inklusiv gestalten

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    20.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Gestaltung von inklusiven Aufgabenformaten am Beispiel des Flaschentutens

    Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    21.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Lernwerkstatt als Format "diklusiven" naturwissenschaftlichen Unterrichts

    Hofer, E. (Sprecher*in), Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten - 2022

    Hofer, E. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)

    07.03.202209.03.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 75. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. "Warum müssen wir immer ein Protokoll schreiben?"

    Hofer, E. (Plenar-Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Naturwissenschaftliche Lernwerkstatt am BG/BRG Gmünd

    Hofer, E. (Berater*in)

    20222024

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  11. 2021
  12. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Puhlmann, N. (Sprecher*in)

    18.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stille Filme sind tief
  2. Gründungsforschungs-Forum 2001
  3. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  4. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  5. The Melodrama
  6. Das Bild zum Empfang
  7. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  8. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  9. Fehlentscheidungen
  10. Kommunales Ehrenamt
  11. Institutionelle Friedenssicherung
  12. Klassiker und Kanon
  13. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  14. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  15. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  16. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  17. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  18. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  19. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  20. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  21. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  22. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  23. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  24. § 36 Republik Zypern
  25. Low-carbon energy controversies
  26. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  27. Kommunikation – Korpus – Kultur
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  29. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  30. AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  31. Mehr Gender in den Greenstream?!
  32. Perspektiven für universitäre Bildung
  33. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’