Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Detritus - Multidisciplinary Journal for Waste Resource & Residues (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.08.2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (Externe Organisation)

    Pleißner, D. (Mitglied)

    01.04.2018

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  3. Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

    Stinken-Rösner, L. (Mitglied)

    2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  4. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Externe Organisation)

    Olsson, O. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  5. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Landesverbandstagung Nord DWA 2011

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    06.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen

    Koliander, B. (Sprecher*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in) & Puddu, S. (Ko-Autor*in)

    15.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Developing learning environments for independent work

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    08.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Developing the ‘Benign by Design’ Approach for a Rational Design of Green Derivatives of b -Blockers: Propranolol as an Example

    Rastogi, T. (Präsentator*in)

    30.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. DFG-NSF Research Conference “Sustainable Use of Nanomaterials for Novel Engineering Solutions” 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    14.10.200917.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  2. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  3. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  4. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  5. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  6. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  7. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  8. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  9. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  10. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  11. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  12. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  13. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  14. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  15. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  16. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  17. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  18. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  19. Europarechtswissenschaft
  20. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  21. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  22. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  23. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  24. Ist Krafttraining gesund?
  25. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  26. Emotionale Kompetenz entwickeln
  27. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  28. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  29. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  30. The concept of joint production and ecological economics
  31. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  32. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  33. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  34. Das Gedächtnis eines Ortes
  35. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som