Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2011
  2. Erschienen

    Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern

    Guder, K.-U., 12.2011, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 22 S. (Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers

    Neunhäuserer, J., 11.2011, in: Archiv der Mathematik. 97, 5, S. 459-466 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, in: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, S. 53-77 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr

    Plath, M., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 631-634 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2011, Cerme 7: Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Pytlak, M., Rowland, T. & Swoboda, E. (Hrsg.). University of Rzeszów, S. 1971-1980 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Größe Geld

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 28, S. 38-42 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 39-43 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Funktionales Denken anbahnen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 28

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  11. Erschienen

    Individuelles Lernen im Rahmen von mathematischen Brückenkursen – Math-Bridge: Ein Werkstattbericht

    Hochmuth, R., Biehler, R., Fischer, P. R. & Wassong, T., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 21. bis 25. Februar 2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 395-398 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  2. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  3. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  4. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  5. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  6. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  7. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  8. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  9. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  10. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  11. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  12. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  13. Deckschichten an Wasserstrassen
  14. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  15. La leva del prezzo nel settore della cultura
  16. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  17. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  18. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  19. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  20. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  21. Die betriebliche Sozialordnung
  22. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  23. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  24. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  25. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  26. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  27. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  29. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  30. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  31. Kunst aus der Maschine
  32. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  33. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls