Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. 2019
  2. Erschienen

    Effort and Success as Predictors of Passion

    Lex, M., Gielnik, M. M. & Frese, M., 2019, Passion for Work: Theory, Reseach, and Applications. Vallerand, R. J. & Houlfort, N. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 227-259 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products: An Abstract

    Batt, V., 2019, Finding New Ways to Engage and Satisfy Global Customers: Proceedings of the 2018 Academy of Marketing Science (AMS) World Marketing Congress (WMC). Rossi, P. & Krey, N. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 907-908 2 S. (Developments in Marketing Science: Proceedings of the Academy of Marketing Science).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kollektive Entscheidungsprozesse

    Martin, A., 2019, Darmstadt: wbg Academic. 389 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organisationstheoretische Aspekte der Unternehmenskommunikation

    Winkler, P. & Schoeneborn, D., 2019, Handbuch Unternehmenskommunikation. Zerfaß, A., Piwinger, M. & Röttger, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-20 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe

    Ellmer, M., Herr, B., Klaus, D. & Gegenhuber, T., 2019, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 74 S. (Working paper Forschungsförderung; Nr. 140).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  8. Erschienen

    Warum Unternehmen scheitern: Pfade des Niedergangs frühzeitig erkennen

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2019, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 88, 4, S. 216-220 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2018
  10. Erschienen

    Repatriate knowledge transfer: Antecedents and boundary conditions of a dyadic process

    Burmeister, A., Lazarova, M. & Deller, J., 01.12.2018, in: Journal of World Business. 53, 6, S. 806-816 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Repatriate knowledge transfer: Antecedents and boundary conditions of a dyadic process

    Burmeister, A., Lazarova, M. B. & Deller, J., 01.12.2018, in: Journal of World Business. 53, 6, S. 806-816 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)

    Blagoev, B., Felten, S. & Kahn, R., 01.12.2018, in: Organization Studies. 39, 12, S. 1757-1783 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    The temporal pattern of creativity and implementation in teams

    Rosing, K., Bledow, R., Frese, M., Baytalskaya, N., Johnson Lascano, J. & L. Farr, J., 01.12.2018, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology. 91, 4, S. 798-822 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation: Evidence from Germany, Indonesia and the USA

    Seidel, J., Sundermann, A., Brieger, S. A., Strathoff, P., Jacob, G. H., Antonio, T. & Utami, C. W., 19.11.2018, in: Journal of Global Responsibility. 9, 4, S. 335-354 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany: How and when do age-inclusive human resource practices have an effect?

    Burmeister, A., van der Heijden, B., Yang, J. & Deller, J., 16.11.2018, in: Human Resource Management Journal. 28, 4, S. 605-620 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience

    Gielnik, M. M., Zacher, H. & Wang, M., 01.10.2018, in: Journal of Applied Psychology. 103, 10, S. 1067-1085 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'

    Kappler, K. E., Krzeminska, A. & Noji, E., 24.09.2018, Metric Culture: Ontologies of Self-Tracking Practices. Ajana, B. (Hrsg.). Emerald Publishing Limited, S. 77-95 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  18. Erschienen

    Interfunctional business models: Map grid for an uncharted quadrant of the blue ocean

    Roth, S., Melkonyan, A., Kaivooja, J., Manke, B. & Dana, L. P., 05.09.2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 5, S. 581-595 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Registered Replication Report on Mazar, Amir, and Ariely (2008)

    Verschuere, B., Meijer, E. H., Jim, A., Hoogesteyn, K., Orthey, R., McCarthy, R. J., Skowronski, J. J., Acar, O. A., Aczel, B., Bakos, B. E., Barbosa, F., Baskin, E., Bègue, L., Ben-Shakhar, G., Birt, A. R., Blatz, L., Charman, S. D., Claesen, A., Clay, S. L., Coary, S. P., Crusius, J., Evans, J. R., Feldman, N., Ferreira-Santos, F., Gamer, M., Gomes, S., González-Iraizoz, M., Holzmeister, F., Huber, J., Isoni, A., Jessup, R. K., Kirchler, M., klein Selle, N., Koppel, L., Kovacs, M., Laine, T., Lentz, F., Loschelder, D. D., Ludvig, E. A., Lynn, M. L., Martin, S. D., McLatchie, N. M., Mechtel, M., Nahari, G., Özdoğru, A. A., Pasion, R., Pennington, C. R., Roets, A., Rozmann, N., Scopelliti, I., Spiegelman, E., Suchotzki, K., Sutan, A., Szecsi, P., Tinghög, G., Tisserand, J.-C., Tran, U. S., Van Hiel, A., Vanpaemel, W., Västfjäll, D., Verliefde, T., Vezirian, K., Voracek, M., Warmelink, L., Wick, K., Wiggins, B. J., Wylie, K. & Yıldız, E., 01.09.2018, in: Advances in Methods and Practices in Psychological Science. 1, 3, S. 299-317 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Registered Replication Report on Srull and Wyer (1979)

    McCarthy, R. J., Skowronski, J. J., Verschuere, B., Meijer, E. H., Jim, A., Hoogesteyn, K., Orthey, R., Acar, O. A., Aczel, B., Bakos, B. E., Barbosa, F., Baskin, E., Bègue, L., Ben-Shakhar, G., Birt, A. R., Blatz, L., Charman, S. D., Claesen, A., Clay, S. L., Coary, S. P., Crusius, J., Evans, J. R., Feldman, N., Ferreira-Santos, F., Gamer, M., Gerlsma, C., Gomes, S., González-Iraizoz, M., Holzmeister, F., Huber, J., Huntjens, R. J. C., Isoni, A., Jessup, R. K., Kirchler, M., klein Selle, N., Koppel, L., Kovacs, M., Laine, T., Lentz, F., Loschelder, D. D., Ludvig, E. A., Lynn, M. L., Martin, S. D., McLatchie, N. M., Mechtel, M., Nahari, G., Özdoğru, A. A., Pasion, R., Pennington, C. R., Roets, A., Rozmann, N., Scopelliti, I., Spiegelman, E., Suchotzki, K., Sutan, A., Szecsi, P., Tinghög, G., Tisserand, J.-C., Tran, U. S., Van Hiel, A., Vanpaemel, W., Västfjäll, D., Verliefde, T., Vezirian, K., Voracek, M., Warmelink, L., Wick, K., Wiggins, B. J., Wylie, K. & Yıldız, E., 01.09.2018, in: Advances in Methods and Practices in Psychological Science. 1, 3, S. 321-336 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Too precise to pursue: How precise first offers create barriers-to-entry in negotiations and markets

    Lee, A. J., Loschelder, D. D., Schweinsberg, M., Mason, M. F. & Galinsky, A. D., 01.09.2018, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes. 148, S. 87-100 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Why does repatriate career success vary? An empirical investigation from both traditional and protean career perspectives

    Breitenmoser, A., Bader, B. & Nicola, B., 01.09.2018, in: Human Resource Management. 57, 5, S. 1049 - 1063 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet