Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. 2009
  2. Erschienen

    Product Variety: An Auto Industry Analysis and a Benchmarking Study

    Scavarda, L. F., Schaffer, J., Scavarda, A. J., da Cunha Reis, A. & Schleich, H.-H., 29.05.2009, in: Benchmarking: An International Journal. 16, 3, S. 387 - 400 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Demographic change in work organisations

    Deller, J. & Hertel, G., 04.2009, in: Zeitschrift für Personalpsychologie. 8, 2, S. 45-46 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Deliberate practice among South African small business owners: Relationships with education, cognitive ability, knowledge, and success

    Unger, J., Keith, N., Hilling, C., Gielnik, M. & Frese, M., 03.2009, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology. 82, 1, S. 21-44 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil

    Wehling, C., Hernandez, A. G., Osland, J., Osland, A., Deller, J., Tanure, B., Neto, A. C. & Sairaj, A., 01.01.2009, in: European Journal of International Management. 3, 2, S. 176-198 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Mechanisms of change

    Martin, A., Weisenfeld, U. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 01.01.2009, in: Management Revue. 20, 2, S. 117-125 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Mechanisms of teleological change

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 01.01.2009, in: Management Revue. 20, 2, S. 126-137 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Old-Age Security and Silver Workers: An Empirical Survey Identifies Challenges for Companies, Insurers and Society

    Deller, J., Liedtke, P. M. & Maxin, L. M., 01.01.2009, in: The Geneva Papers on Risk and Insurance - Issues and Practice. 34, 1, S. 137-157 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Psychologie und Policy implications: Sachversẗndigenrat für Psychologie

    Frese, M., 01.01.2009, in: Psychologische Rundschau. 60, 4, S. 248-249 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. Erschienen

    Serendipity as a Mechanism of Change and its Potential for Explaining Change Processes

    Weisenfeld, U., 01.01.2009, in: Management Revue. 20, 2, S. 138-148 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance

    Bledow, R. & Frese, M., 01.2009, in: Personnel Psychology. 62, 2, S. 229-258 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Externe Organisation)
  2. Klimawandel - Konsequenzen für den Schwarzwald: Ergebnisse des Projekts KUNTIKUM
  3. Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart
  4. Betriebsverhalten der Drehstromasynchronmaschine-Spannungs- und Stromgleichungen
  5. Homo ludens und homo bulla. Spieltheoretische Überlegungen zum Werk von Chardin
  6. Agroecological landscapes in rural Bogota. Agrobiodiversity and peasant culture
  7. Five reasons why we think Agre’s ‘Surveillance and Capture’ is a classic STS paper
  8. Entwicklung und Einsatz von wassergefüllten Schlauchsystemen im Hochwasserschutz
  9. Konzepte der Gesellschaftstheorie: Douglass Norths ökonomische Geschichtstheo-rie
  10. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  11. Role of Space Law and its stakeholders in the national and international context
  12. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  13. Organisationale Resilienz als Moderator von Stress und Burnout bei Schulleitungen?
  14. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  15. Berufungskommission JP Literatur und Theorie (W1) Leuphana Universität (Veranstaltung)
  16. Politische Jugendbildung: Reflexion von Männlichkeitsbildern in der Jungenförderung.
  17. Nachhaltigkeit umsetzen in Betrieb und Schule - Einblicke in eine Praxishandreichung
  18. § 823 BGB als umweltbezogene Bestimmung im Sinne von Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention?

Publikationen

  1. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  2. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft
  3. Environmental Performance and the Quality of Corporate Environmental Reports
  4. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  5. Modellierung und Erfassung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen
  6. Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults
  7. Sustainable Creative Cities: the role of the arts in globalised urban contexts
  8. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  9. Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S.
  10. Qualitätsentwicklung im Netzwerk am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit
  11. Interventionsplanung auf der Grundlage eines erweiterten Norm-Aktivationsmodells
  12. Effects of random whole-body vibration on postural control in Parkinson´s disease
  13. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  14. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  15. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  16. Socio-technical instruments in the field of Integrated Water Resources Management
  17. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  18. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  19. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  20. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  21. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  22. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  23. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  24. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“