Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse

    Neuhausen, T. & Ahlers, M., 09.05.2024, Musik – Digitalisierung – Bildung. Neuhaus, D. & Keden, H. J. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 77-100 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?

    Ahlers, M. & Brunner, G., 15.04.2024, Der Welt abhanden gekommen?: Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog. Krettenauer, T., Niegot, A., Stange, C. & Zöllner-Dressler, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 73-82 10 S. (Studien zur Musikkultur; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Pop als Angebot: Fachliche und didaktische Überlegungen für die Grundschule

    Ahlers, M., 15.02.2024, in: Grundschule Musik. 2024, 109, S. 2-6 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    »Geschichte spüren«. Körperlich-mater ielle Kollisionen und individualis ierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track »Stolpersteine« von Der Reimteufel

    Köhn, T. S., 04.08.2023, »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik . von Appen, R. & Klose, P. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 225-250 26 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung (GfPM); Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Geschichten der Disco

    Jóri, A., 2023, D.I.S.C.O. : Cool – Chic – Crazy. Hartmann, A., Lücke, M. & Mania, T. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 19-32 14 S. (Popansichten; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  7. Erschienen

    „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“: Ein Essay über Resonanz, Technologien und Rollen

    Ahlers, M., 01.05.2023, Resonanz: Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht, Mannheim 2022. Biegholt, G., Jürgen, O. & Martina, K.-B. (Hrsg.). Mainz: Schott Music, S. 16-19 4 S. (Diskurs Musikunterricht; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik

    Uhl-Sonntag, N. & Verbücheln, E.-M., 2023, in: Diskussion Musikpädagogik. 99, S. 20-26 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    #AllRoadsLeadtoRoute196: Remembering a Home of Metro Manila’s Music Scene in the Context of the COVID-19 Pandemic

    Schoop, M. E. & Aguila, R., 14.12.2023, in: IASPM Journal. 13, 3, S. 89-113 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Artistic Research in Popular Music: A Critical Evaluation of Potentials and Challenges

    Zaddach, W. G., 28.07.2023, in: IASPM Journal. 13, 1, S. 214-237 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  2. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  3. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  4. § 63 Fachaufsicht
  5. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  6. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  7. Die Leuphana Graduate School
  8. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  9. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  10. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  11. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  12. Kultur liefert Emotionen
  13. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  14. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  15. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  16. Kunst aus der Maschine
  17. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  18. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  19. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  20. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  21. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  22. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  23. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  24. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  25. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  26. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  27. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  28. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  29. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  30. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  31. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  32. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  33. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  34. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  35. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  36. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie