Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Herausgeber*in), Besser, M. (Herausgeber*in), Herzog, C. (Herausgeber*in) & Kuhl, P. (Herausgeber*in), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Flow und imaginative Bildung: kunstpädagogische Perspektiven zur künstlerischen Forschung

    Medrow, L., 20.02.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 263 S. (Bildungsforschung; Band 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music

    Jóri, A., 2022, in: Allemagne d’Aujourd’hui.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Musik & Marken

    Jóri, A. (Herausgeber*in), Schwetter, H. (Herausgeber*in) & Grünewald-Schukalla, L. (Herausgeber*in), 2022, Springer VS.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration

    Wernicke, C., 2022, Arts and Power: Policies in and by the Arts. Gaupp, L., Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 311-324 14 S. (Kunst und Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik

    Schoop, M. & Ptatscheck, M., 21.10.2022, in: Samples. 20, 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ein musikalisches Denkmal gegen das Vergessen: Musikwissenschaftliche Erinnerungsforschung am Beispiel von Roger Moreno Rathgebs Requiem für Auschwitz

    Ringsmut, M. & Schoop, M., 14.12.2022, in: Musikforschung. 75, 4, S. 384-409 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    (Hey, hey) We're going wild and wicked

    Stahl, F., 2022, in: BDK-Mitteilungen. 58, 4, S. 49 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"

    Ahlers, M., 01.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 101-104 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen

    Ahlers, M., 2021, Krisenzeiten. Münster: LIT Verlag, S. 202-205 4 S. (Zeitschrift für Museum und Bildung; Band 90-91).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenForschung

Zuletzt angesehen