Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2012
  2. ECREA Doctoral Summer School 2012

    Kruse, M.-M. (Präsentator*in)

    12.08.201225.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. HyperKult XXI. 2012

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zu einer Ästhetik der Störung im digitalen Sound

    Pelleter, M. (Sprecher*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zur Ästhetik analoger Störung im digitalen Sound.

    Hardjowirogo, S. (Sprecher*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The Great American Revolution. Perception, Engineering and the Roller Coaster Loop (39th Annual Meeting of the International Committee for the History of Technology [ICOHTEC])

    Müggenburg, J. (Sprecher*in) & Vehlken, S. (Sprecher*in)

    10.07.201214.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Neue Medien in der Informationsgesellschaft - NMI 2012

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    05.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 9th International Conference on Crossroads in Cultural Studies 2012

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Lebhafte Artefakte. Zur Epistemologie der Bionik (Vortragsreihe "10 Minuten Philosophie")

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    12.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Media Across Borders: The 1st International Conference on the Localisation of Film, Television and Video Games 2012

    Stehling, M. (Opponent)

    09.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Was heißt Kulturtechnik?

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    08.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutungsmuster von Lehrern
  2. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  5. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  6. Familiensoziologie
  7. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  8. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  9. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  10. Environmental chemistry of organosiloxanes
  11. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  12. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  13. Végétal Cristalline
  14. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  15. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  16. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  17. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  18. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  19. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  20. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  21. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  22. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  23. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  24. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  25. Ins Bild kommen, im Bild sein
  26. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  27. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  28. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  29. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  30. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  31. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  32. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  33. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  34. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  35. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien