Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2010
  2. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    22.08.201027.08.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst - 2010

    Berz, P. (Sprecher*in)

    08.08.201014.08.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 7. Konferenz der Tagungsreihe: Between "Total War" and "Small Wars": Studies in the Societal History of the Cold War - 2010

    Pias, C. (Sprecher*in)

    01.08.201003.08.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Summer School ,,Medienkonvergenz - Konzepte, Formen, Folgen"

    Hölig, S. (Moderator*in)

    27.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. 36th International Association for Media and Communication Research Annual Conference - 2010

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    19.07.201023.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. HyperKult XXIII – Bring your own... 2014

    Großmann, R. (Organisator*in)

    17.07.201019.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Location Based Dataveillance

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    09.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Hyperkult XIX - 2010

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    08.07.201010.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. HyperKult XXII - Standards, Normen, Protokolle - 2010

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    04.07.201006.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. International Flusser Lectures Day - 2010

    Pias, C. (Sprecher*in)

    30.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Symposion: Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität - 2010

    Berz, P. (Sprecher*in)

    24.06.201026.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Emotional politics. Seeing- Feeling- Voting? A comparative analysis of emotional news photography in the German election campaign 2009

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    22.06.201026.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Deutsche Welle Global Media Forum - 2010

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    21.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Blick auf die Macht: Genderkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichtberichterstattung

    Grittmann, E. (Gastredner*in)

    20.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. 2. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft - 2010

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    11.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Size does Matter. Skalierungsprobleme der Wissenschaften.

    Pias, C. (Organisator*in)

    10.06.201011.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Das Weltall als neuer Raum: Zur Raumrevolution der modernen Weltgesellschaft

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    03.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. „Claude Shannon und die Medien.'' - 2010

    Berz, P. (Sprecher*in)

    02.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Sommerakademie „Macht, Eliten, Medien. Wie unsere Gesellschaft funktioniert“

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mercedes Bunz