International Flusser Lectures Day - 2010

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Claus Pias - Sprecher*in

Maschinen - Sprachen

Seit 1945 ist Sprache nicht mehr nur Gegenstand der Philosophie und der Linguistik, sondern auch der Informatik. Insbesondere mit der Maschinellen Übersetzung (MT) entstehen dort eigene Theorien von Sinn und Bedeutung, Grammatik, Syntax und Lexik, Weltwissen und Ambiguität. Dabei entsteht zugleich ein Grenzverkehr zwischen Informatik und Philosophie (Ernst von Glaserfeld, Noam Chomsky u.a.) Im Zentrum des Vortrags stehen daher die frühe Geschichte der maschinellen Übersetzung, mit Abstechern zu Computerlyrik, Primatenforschung und anderen vermeintlichen Seitenwegen.
30.06.2010
International Flusser Lectures Day - 2010

Veranstaltung

International Flusser Lectures Day - 2010: 27th International Flusser Lecture

30.06.10 → …

Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Quantifying interregional flows of multiple ecosystem services – A case study for Germany
  2. Understanding european union law
  3. Impacts of Multiple Environmental Change Drivers on Growth of European Beech (Fagus sylvatica)
  4. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: First Comparative Evidence on the Post-acquisition Target Performance using new Data
  5. Polychlorinated Biphenyls in a Temperate Alpine Glacier
  6. Entwicklung und Curriculum
  7. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  8. Landslide Hazards
  9. Kundenintegration durch Additive Fertigung
  10. Think globally, measure locally
  11. Am Grund des Anderen
  12. ‘Request Denied’
  13. Integration in Controllingsystemen
  14. Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen
  15. Olympisches Feuer
  16. Soziale und kulturelle Differenz
  17. Konflikt
  18. Regulating High Frequency Trading
  19. Professionalisierung, Regionalisierung, Gender
  20. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  21. Arbeitnehmerfreizügigkeit
  22. Organisationsbewertung
  23. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  24. Das „Leben“ in biophänomenologischer Perspektive
  25. On Freedom, Power, Justice
  26. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  27. Die 'Unternehmerin ihrer selbst' im Reality TV
  28. Lernen im Spannungsfeld von Nachwuchsförderung und Allgemeinbildungsansprüchen
  29. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen