Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. 2007
  2. Erschienen

    Flexible scripting in net-based learning groups

    Haake, J. M. & Pfister, H.-R., 01.01.2007, Scripting Computer-Supported Collaborative Learning: cognitive, computational and educational perspectives. Fischer, F., Kollar, I., Mandl, H. & Haake, J. M. (Hrsg.). New York: Springer, S. 155-175 21 S. (Computer-supported collaborative learning series; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen

    Rowold, J. & Süßmair, A., 2007, Kosten-Nutzen-Analysen und Human Resources (HR). Süßmair, A. & Rowold, J. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 169-175

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

    Waszak, A., 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 241 S. (Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Comparing U.S. and German Cost Accounting Methods

    Krumwiede, K. & Süßmair, A., 2007, in: Management Accounting Quarterly. 8, 3, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Hochschulen stellen sich vor: Universität Lüneburg

    Müller, F., 2007, Studienführer Wirtschaftspsychologie. Klauk, B. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 273-292

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Driving and activation of mental concepts

    Höger, R. & Seidenstücker, J., 2007, in: Advances in Transportation Studies. 2007, Special issue, S. 91-96 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects

    Müller, F. & Wang, N., 2007, Fechner Day 2007: Proceedings of the 23rd Annual Meeting of the International Society for Psychophysics. Mori, S., Miyoka, T. & Wong, W. (Hrsg.). Kijima Printing, S. 403-406 4 S. (Proceedings of Fechner Day; Band 23 (2007)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften

    Pfister, H.-R. & Merz, J., 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg, 129 S. (Arbeitsbericht; Nr. A348).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  10. Erschienen

    Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung

    Seidenstücker, J., Marquardt, N. & Höger, R., 2007, Beiträge zur 49. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen: 26. bis 28. März 2007 in Trier. Wender, K. F., Mecklenbräuker, S., Rey, G. D. & Wehr, T. (Hrsg.). Langerich: Pabst Science Publishers, S. 53 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich Human Resources – eine verhaltensorientierte ökonomische Perspektive

    Süßmair, A., 2007, Kosten-Nutzen-Analysen und Human Resources. Süßmair, A. & Rowold, J. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 80-93

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Functional flower traits and their diversity drive pollinator visitation
  2. How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids
  3. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  4. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  5. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  6. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  7. A new method for collecting agile tiger beetles by live pitfall trapping
  8. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  9. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  10. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  11. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  12. Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards
  13. Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
  14. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  15. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  16. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  17. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  18. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  19. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  20. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  21. Co-Management of Kauri Dieback in the Waitākere Ranges, Aotearoa New Zealand
  22. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  23. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  24. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  25. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  26. Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit
  27. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  28. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  29. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder