Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- 2013
- Erschienen
Übersetzung: 'Christology' von Helmut Hoping
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 781-786 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 786-793 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 3. S. 1671-1673 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Übersetzung: Gerbert of Aurillac von Igna Marion Kramp
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1034-1036 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1150-1152 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unentscheidbare Fragen zwischen Überwältigungsverbot und Positionierungsgebot: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Frage einer "Fachkultur" Religion
Roose, H., 2013, in: Evangelische Theologie. 73, 6, S. 450-462 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
War das wirklich so?“ : Mose im Religionsunterricht der Grundschule: Zwischen Tatsachenbericht und fiktiver Erzählung
Roose, H., 2013, Darüber denkt man ja nicht von allein nach ... : Kindertheologie als Theologie für Kinder. Bucher, A. A. & Schwarz, E. E. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 147-158 12 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht: Ein Beitrag zum Thema Heterogenität in der Schule
Roose, H., 2013, in: Pädagogische Rundschau. 67, 98, S. 507-516 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zur Konzeption dieses Bandes
Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H., 2013, Ethik. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (Hrsg.). Hannover: Siebert Verlag, S. 7-10 4 S. (Religion lernen: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; Nr. 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zurück in die Zukunft? Ausblicke auf das Reformationsgedenkens 2017
Wolff, J., 2013, Reformation ins Bild bringen: Ein interdisziplinäres Kolloquium zum Themenjahr Reformation und Bild 2015. Schaede, S. (Hrsg.). 12 Aufl. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, Band 81. S. 99-137 39 S. (Loccumer Protokolle; Band 81, Nr. 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet