Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

The Swiss Reformed Theologian Emil Brunner was one of the key figures in the early 20th century theological movement of Dialectical Theology. In this monograph David Gilland offers an account of Bruner's earlier theology in relation to one of the central themes of the Protestant Reformation: Law and Gospel.He examines Brunner's early relationship with fellow Swiss Reformed theologian, Karl Barth and provides a detailed reading of a variety of Brunner's essays from the early to mid-1920s, centering on Brunner's efforts to use the law-gospel relationship to establish a basis for Christian theology. After analyzing the influence this has on Brunner's theological method, Gilland examines Brunner's earliest text on Christology, The Mediator (1927). In light of the preceding analysis, the fourth chapter provides a careful reading of Brunner's controversial polemic against Karl Barth, Nature and Grace (1934).The monograph concludes with reflections on Brunner's earlier theological work and his turbulent relationship with Karl Barth.
Titel in ÜbersetzungGesetz und Evangelium in Emil Brunners früherer dialectischen Theologie
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLondon
VerlagBloomsbury Academic
Anzahl der Seiten285
ISBN (Print)978-0-5671-5718-8, 9780567663139
ISBN (elektronisch)9780567597632 , 9780567520791
PublikationsstatusErschienen - 2013

Publikationsreihe

NameStudies in Systematic Theology
VerlagJohn Webster, Ian A, McFarland, Ivor Davidson
Band22

    Fachgebiete

  • Theologie - Emil Brunner, Karl Barth, Dialectische Theologie, Gesetz und Evangelium, Natürlich Theologie, Systematische Theologie

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  2. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  3. Kunstfeld und Kulturpolitik
  4. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  5. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  6. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  7. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  8. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  9. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  10. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  11. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  12. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  13. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  14. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  15. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  16. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  17. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  18. Political Parties in Africa
  19. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  20. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  21. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  22. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  23. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  24. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe