Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

    Holle, K., 1989, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang Verlag. 230 S. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Lesen

    Gailberger, S., 2008, Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . Czerwenka, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag, S. 54-58 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. Erschienen

    Lesen durch Hören: Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien

    Gailberger, S., 03.2011, 1 Aufl. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 128 S. (Beltz Pädagogik)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, in: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, S. 22-24 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 99-111 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 34 Republik Estland
  2. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  3. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  4. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  5. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  6. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  7. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  8. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  9. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  10. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  11. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  12. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  13. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  14. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  15. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  16. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  17. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  18. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  19. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  20. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  21. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  22. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  23. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  24. Mikrofotografische Beweisführung
  25. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen