Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2019
  2. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Sprecher*in) & Jagemann, S. (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Die deutsche Schule (Zeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    01.03.2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  4. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Hermann Burger: Worte

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    28.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Bestandteile von variierten Aufgabenformulierungen in Schüler*innentexten

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    26.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Entwicklung englischer Schreibkompetenzen auf der gymnasialen Oberstufe

    Neumann, A. (Gastredner*in)

    26.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe

    Schmitz, A. (Präsentator*in), Zeuch, N. (Präsentator*in), Karstens, F. (Präsentator*in), Jost, J. (Ko-Autor*in), Souvignier, E. (Ko-Autor*in) & Meudt, S.-I. (Ko-Autor*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Karstens, F. (Ko-Autor*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Friedrich Fröbel, Patsche-Kuchen, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    09.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer