Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. BiSS Netzwerktreffen Evaluationsprojekte

    Astrid Neumann (Sprecher*in), Knut Schwippert (Sprecher*in) & Nele Groß (Sprecher*in)

    03.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. BiSS-Jahrestagung 2018

    Susann Entrich (Sprecher*in), Astrid Neumann (Organisator*in), Andreas Weber (Organisator*in) & Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    08.11.201809.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Bildung durch Sprache und Schrift-Jahrestagung 2017

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    16.11.201717.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) - Wissenschaftsforum

    Astrid Neumann (Präsentator*in)

    30.11.201701.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. "Bilder und Texte. W. G. Sebalds 'Elementargedicht' >Nach der Natur<"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    01.03.200404.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Beurteilung von Schreibprozessen

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung

    Astrid Neumann (Ko-Autor*in), Susann-Christin Entrich (Sprecher*in), Friederike Dobutowitsch (Präsentator*in), Stefan Paffrath (Präsentator*in) & Andreas Weber (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Bestandteile von variierten Aufgabenformulierungen in Schüler*innentexten

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    26.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Beltz Juventa Verlag (Verlag)

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Beirat)

    2019

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Befunde eines Trainings zur strategischen Nutzung kohäsiver Textelemente – ein Ansatz für den Lese- und Schreibunterricht.

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in) & Björn Rothstein (Ko-Autor*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Präsentator*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in), S.-I. Meudt (Präsentator*in), Nina Zeuch (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), S.-I. Meudt (Präsentator*in), Nina Zeuch (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Ko-Autor*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik

    Claudia Albes (Teilnehmer*in)

    11.11.201612.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  14. Auftaktveranstaltung des Verbundprojekts "Umbrüche gestalten" in Niedersachsen

    Astrid Neumann (Moderator*in)

    23.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  15. "Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    15.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Assessing Writing - An International Journal (Zeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    02.2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  17. Aspekte fachspezifischer Lesekompetenzen (Fachwortschatz)

    Karl Holle (Sprecher*in)

    18.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. ARLE SIG Literacies 2018

    Astrid Neumann (Moderator*in)

    02.04.201806.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. ARLE 2019

    Astrid Neumann (Gutachter/-in)

    24.06.201928.06.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung