Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. 2016
  2. 2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

    Astrid Neumann (Organisator*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Sprache(n) und Berufliche Bildung. Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Vortrag: Literarisierungen im Bewegungsmodus des Reisens: Johann Georg Keyßlers „Neueste Reisen“ (1740)

    Ulrike Steierwald (Dozent*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. "Zur Dialektik von Langeweile und Spannung in der Stifter-Rezeption von 1847 bis heute"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Vortrag: Groteske Figurationen Europas

    Ulrike Steierwald (Dozent*in)

    06.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik

    Claudia Albes (Teilnehmer*in)

    11.11.201612.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. 4. Treffen der AG "SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich"

    Swantje Weinhold (Teilnehmer*in)

    25.11.201626.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2017
  10. Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. EILe: Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in), Fabiana Karstens (Präsentator*in), S.-I. Meudt (Ko-Autor*in), Nina Zeuch (Ko-Autor*in) & Elmar Souvignier (Ko-Autor*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen – Ein Blick auf sprachliches Lehrerhandeln

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  13. Talk to teach? – Wie verändert sich die Lehrersprache von der Grundschule bis zur Oberstufe?

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in) & Helena Olfert (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Unterstützung des Lesens von Sachtexten durch Textkohäsion. Empirische Befunde und Anknüpfungspunkte für den Leseunterricht

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Björn Rothstein (Ko-Autor*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (Externe Organisation)

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Mitglied)

    2017

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  17. 22. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2018

    Swantje Weinhold (Organisator*in)

    01.02.201710.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Abschlusstagung des Projektes "UMBRÜCHE GESTALTEN" 2017

    Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    02.02.201703.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  19. X. Leuphana Konferenzwoche 2017

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Teilnehmer*in)

    28.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  20. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Präsentator*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in), S.-I. Meudt (Präsentator*in), Nina Zeuch (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern

    Anke Schmitz (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung